Archäologischer Park Kellmünz - Caelius Mons

Hoch oben, auf dem Plateau des Illerhochufers, ragte in spätrömischer Zeit das  Kastell Caelius Mons mit seinen zahlreichen Wehrtürmen und starken Mauern auf. Die um 300 n. Chr. errichtete steinerne Befestigungsanlage bildete einen wichtigen Stützpunkt des Donau-Iller-Rhein-Limes.

Heute erschließen sich die Dimensionen des spätrömischen Heerlagers anhand rekonstruierter Mauerreste und einem mit farbigen Pflastersteinen markierten Rundgang.

Im Museumsturm wird die Geschichte der römischen Provinz Raetien erzählt. Die Ausgrabungsergebnisse und ein spannender Kurzfilm lassen das Kastell wieder lebendig werden.

Führungen für Erwachsene und lebendige Mit-Mach-Führungen für Kinder bringen Besuchern die Zeit der Römer in Kellmünz näher.

">

Museumsbesuch

Öffnungszeiten


Museumsturm
April bis Oktober Samstag / Sonntag / Feiertage 10.00-17.00 Uhr
November bis März geschlossen
Parkgelände
ganzjährig bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet

  • Gerne bieten wir angemeldeten Gruppen und Schulklassen auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit zu einem ungestörten Besuch des Museumsturms

Eintritt frei

Adresse

Rechbergring 6
89293 Kellmünz

mit dem Auto

  • Autobahn A 7 (Würzburg-Kempten), Ausfahrt Altenstadt, an der Gabelung rechts Richtung Kellmünz
  • Keine Parkmöglichkeit direkt am Parkgelände
  • Großer öffentlicher Kiesparkplatz am Bahnhof (ca. 8 Gehminuten)
    • auf dem ausgeschilderten Weg zum Parkgelände befinden sich die ersten Infotafeln des archäologischen Rundwegs

mit dem Fahrrad

  • Der Park kann auf der Römerkastell-Runde mit dem Fahrrad angefahren werden
  • Eine E-Bike-Ladestation befindet sich beim Dorfladen, Friedhofstraße 11, ca. 10 Gehminuten vom Museumsturm entfernt

mit den Öffentlichen

  • Bahnhaltestelle Kellmünz an der Iller, Fußweg zum Archäologischen Park ca. 8 Gehminuten
Archäologischer Park Kellmünz - CAELIUS MONS
Rechbergring 6
89293 Kellmünz

Verwaltung und Führungsanfragen
Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

Telefon 0731 / 7040-42014
E-Mail kreismuseen(at)lra.neu-ulm.de

Ansprechpersonen
Kreisarchäologin und Vermittlung Daniela Deplano 0731 / 7040- 42143 daniela.deplano(at)lra.neu-ulm.de
Museumsleitung Franziska Honer 0731 / 7040-42140 franziska.honer(at)lra.neu-ulm.de
stellv. Museumsleitung und Vermittlung Sabine Moser 0731 / 7040 42141 sabine.moser(at)lra.neu-ulm.de
  • Der Museumsturm und das Parkgelände sind nicht barrierefrei zugänglich
  • Es gibt keine öffentliche, behindertengerechte Toilette vor Ort
  • Assistenz- und Blindenhunde mit gültigem Ausweis sind im Museumsturm und auf dem Parkgelände willkommen

Vermittlung

  • Führungen und interaktive Angebote für Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich

Kontakt für Führunganfragen:


E-Mail kreismuseen(at)lra.neu-ulm.de
Telefon 0731 7040-42014

Führungsgebühren

Erwachsene 4,00 Euro
Kinder und Schülerinnen und Schüler (60-Minuten Führung) 2,00 Euro
Kinder (90-Minuten Workshop) 5,00 Euro
Schülerinnen / Schüler (90-Minuten Workshop) 4,00 Euro

Vermittlung im Museum: Programm im Archäologischen Park

Veranstaltungen im Archäologischen Park

Treffpunkt Museum: Kunst, Kultur und Brotzeit


People in modern art gallery. Visitors walking, looking at paintings, watching abstract pictures on walls at contemporary artworks exhibition in public museum, panorama. Flat vector illustration

Das Projekt Treffpunkt Museum ermöglicht Begegnungen von älteren Menschen im Rahmen eines interaktiven Kulturerlebnisses rund um die Archäologie. Bei den einzelnen 90-minütigen Veranstaltungen wird eine lockere Möglichkeit des Austausches und des Kulturgenusses geboten. Bei Kaffee und Brotzeit klingen die Termine aus.

Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, jede*r ist herzlich willkommen!

Anmeldung und Fragen an Andrea Müller unter 08337 / 752 750 oder a.mueller(at)kellmuenz.de oder an Daniela Deplano unter 0731 / 7040 42014 oder kreismuseen(at)landkreis-nu.de

Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei!

Die nächsten Termine finden Sie im Veranstaltungskalender

Bitte beachten Sie, dass im Archäologischen Park Treppen zu bewältigen sind. Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung.

Der Archäologische Park - Zeitreise zu den Römern

Der Archäologische Park erinnert an die Zeiten, als der rätische Limes entlang von Iller und Donau die Westgrenze des römischen Imperiums bildete. Zur Sicherung dieser Grenze wurde um 300 n.  Chr. durch die Kaiser Diocletianus und Maximianus Herculius auf dem Plateau des Illerhochufers ein mächtiges Kastell mit Toranlage und wehrhaften Eck- und Zwischentürmen errichtet.

Im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. ist in Kellmünz mit einer circa 300 Mann starken Einheit zu rechnen. Caelius Mons, lateinisch "Himmelsberg", war ein wichtiges Kastell des sogenannten Donau-Iller-Rhein-Limes, dessen Besatzung für die Kontrolle und Sicherung der Reichsgrenze im unteren Illertal zuständig war. Die nächsten größeren Militäreinheiten waren in Cambodunum-Kempten und Guntia-Günzburg stationiert.

Nach ersten Ausgrabungen 1901, beim Bau der ersten Wasserversorgung der Gemeinde, erfolgte 1986 - 1993 eine systematische wissenschaftliche Erforschung der Kastellbauten. Seit 1995 erschließt sich bei einem archäologischen Rundgang mittels farbiger Pflastersteine der Verlauf der Kastellmauern im Ortskern von Kellmünz. Beginn ist bei der Kirche St. Martin.

Im Museums-Turm, der auf antiken Fundamenten errichtet ist, dokumentieren Fotografien und Repliken die Geschichte der römischen Provinz Raetien und die Forschungsergebnisse der Ausgrabungen.
Eine Medienstation zeigt die virtuelle Ideal-Rekonstruktion eines der größten Kastelle aus spätrömischer Zeit im heutigen Bayern. Die teils schwer verständlichen Grabungsfunde im Ortskern von Kellmünz werden dadurch anschaulich vor Augen geführt.
Michael Mackensen, Das spätrömische Kastell Caelius Mons – Kellmünz, Stuttgart 1995

Archäologie im Landkreis Neu-Ulm

Helfen Sie uns bei der Erhaltung der archäologischen Denkmäler im Landkreis Neu-Ulm und bei der Erforschung unserer Geschichte!

Haben Sie bei der Gartenarbeit oder beim Spaziergang einen archäologischen Fund entdeckt oder eine Beobachtung gemacht?

Bitte benachrichtigen Sie die Kreisarchäologie. Gerne nehmen wir uns Zeit, helfen bei der Bestimmung des Objekts und dokumentieren den Fund für die Landkreisgeschichte.

kreismuseen(at)lra.neu-ulm.de
Nach oben