Ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler/Integrationsmentoren

Ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler/Integrationsmentoren sind Frauen und Männer mit Migrationshintergrund und Lebenserfahrung, die in Deutschland gut integriert sind.

Sprach- udn Kulturmittler

Weitere Informationen

  • Sie beherrschen die deutsche Sprache und sprechen mindestens eine weitere Sprache fließend
  • Aufgrund ihres besonderen Sprach- und Erfahrungsschatzes aus zwei Kulturen können sie zwischen Institutionen und den jeweiligen Landsleuten bei der Klärung von Alltagssituationen unterstützen
  • Durch ihre geschulten interkulturellen Kompetenzen können sie dazu beitragen, eventuelle Missverständnisse abzubauen und gegenseitiges Verständnis zu fördern

Sprach- und Kulturmittler/innen unterzeichnen eine Schweigepflichterklärung und legen der Integrationslotsin im Landratsamt Neu-Ulm ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor.
 
Mittels spezieller Seminare zu Techniken des Dolmetschens und zur (neutralen) Rolle des Sprach- und Kulturmittlers in interkulturellen Gesprächssituationen werden die Teilnehmenden auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit bestmöglich vorbereitet.
 
Hinzu kommen Qualifizierungskurse, welche sich auf die Weiterbildung interkultureller Kompetenzen fokussieren.

Alle 9 Laiendolmetscher/innen für die Sprachen ukrainisch und russisch haben sich mit verschiedenen Inhalten zu „Interkulturelle Kompetenzen“ vertiefend auseinandergesetzt und sich somit zur/ zum Sprach- und Kulturmittler/in weiterqualifiziert.
Sie stehen nun für Dolmetscherdienste in interkulturellen Gesprächen zur Verfügung und erweitern den bestehenden Pool der Sprach- und Kulturmittler/innen für den Landkreis Neu-Ulm.

        Qualifizierungskurs_Sprach_und_Kulturmittler_2023.jpg
 
Vordere Reihe von links nach rechts:
Iryna Falber, Ina Stroh, Julia Bilich, Tetyana Zimmermann, Niklas Kelsch
 
Hintere Reihe von links nach rechts.
Alexandra Sauter (Referentin), Eugenia Näter, Anastasia Biercher, Olena Rau, Irina Aumann

Benötigen Sie unterstützung in Gesprächen mit Klienten ohne ausreichende Deutschkenntnisse?

Nutzen Sie die Kompetenzen der ehrenamtlichen Sprach- und Kulturmittler!

Die Einsatzfelder:

  • Bildungseinrichtungen (Kindertagesstätten, Schulen)
  • Beratungsstellen
  • Betreuungseinrichtungen (Jugendhilfe, Senioren)
  • Behörden (Sozialamt, Jugendamt, Jobcenter)
  • Dienstleistungsbetriebe (Krankenkassen)
  • Arztpraxen



  • Albanisch
  • Arabisch
  • Armenisch
  • Bulgarisch
  • Bosnisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Kroatisch
  • Persisch
  • Portugiesisch
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch
  • Ungarisch
  • Weißrussisch

Einverständnis

Sprach- und Kulturmittler können nur mit Einverständnis aller Gesprächspartner tätig werden

Beauftragung

  • Institutionen und Organisationen erhalten auf Anfrage bei der Integrationslotsin des Landkreises Neu-Ulm eine Liste mit den Kontaktdaten aller Sprach- und Kulturmittler. Sämtliche Kontaktdaten sind vertraulich zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden
  • Sie können direkt mit dem Sprach- und Kulturmittler Ihrer Wahl Kontakt aufnehmen und die Einsatzzeiten individuell vereinbaren
  • Unsere Empfehlung: Ein kurzes Vorgespräch über anstehende Gesprächsinhalte mit dem Sprach- und Kulturmittler
  • Die Integrationslotsin befasst sich mit der Qualifikation, Verwaltung und Vermittlung von Sprach- und Kulturmittlern. Für die Interaktion zwischen den Vertretern der Institutionen und weiteren Gesprächsteilnehmern sind die Beteiligten ausschließlich selbst verantwortlich
Sprach- und Kulturmittler erhalten neben einer Fahrtkostenerstattung für die erste Stunde 18,00 Euro, für jede weitere Stunde innerhalb eines Einsatzes 12,00 Euro.
Die Erstattung der Aufwandsentschädigung erfolgt vom Auftraggeber.
Nach oben