Klimaschutz

Der Landkreis Neu-Ulm arbeitet bereits seit 2012 mit einem integrierten Klimaschutzkonzept systematisch an Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis. Das Konzept wurde kontinuierlich ergänzt und erweitert, 2016 durch ein Mobilitäts- und aktuell durch ein Radverkehrskonzept.

2023 steht eine vollständige Überarbeitung und Aktualisierung an, damit der Landkreis die gesetzten Ziele bayrische Klimaschutz-Vorreiter-Region und klimaneutraler Landkreis bis 2040 erreichen kann. Außerdem wird das kommunale Team im Laufe des Jahres um die Rolle Klimaschutzkoordination erweitert, um die kleineren Kreiskommunen im Wandel zu begleiten.

Klimawandel – Globale Herausforderung mit regionaler Auswirkung

Warming Stripes zeigen die jährliche Durchschnittstemperatur in Bayern

Unser Klima hat sich über die letzten 100 Jahre bereits messbar verändert. Wir müssen heute reagieren, damit diese Veränderungen nicht mittel- bis langfristig dramatischer werden. Eindrucksvoll machen das die Warming Stripes sichtbar, welche die jährliche Durchschnittstemperatur in Bayern zeigen. Im Vergleich zur Durchschnittstemperatur zwischen 1970 und 2000 wurde es im Landkreis Neu-Ulm in den letzten Jahren bereits um 2 Grad wärmer.

Das veränderte Klima nimmt Einfluss auf unser Wetter. Auch wenn es weiterhin normale Sommermonate und Winterwochen geben wird, werden wir alle spüren, dass sich etwas verändert. Das mag positiv wahrgenommen werden, wenn man mit Freunden auch im Oktober noch abends im Garten sitzen kann. Oder negativ, wenn Starkregenereignisse wertvollen Humus oder noch schlimmer ganze Existenzen wegschwemmen oder es an Hitzetagen gerade für ältere Menschen kaum noch auszuhalten ist.

Statistiken von Schwaben zu Jahresniederschlag, Starkregentage, Hitzetage und Eistage

Quelle: Umweltbundesamt: Klimawandel und Tourismus

In der Region müssen wir uns bereits in den kommenden 50 Jahren auf stärker werdende Wetterextreme gefasst machen. Der Regen wird nicht mehr gleichmäßig verteilt über das Jahr fallen, sondern viel stärker in kürzeren Zeiträumen. Dazwischen liegen, folgt man den Wettermodellen, ausgeprägte Wärme und Hitzeperioden. Und auf weiße Weihnachten werden wir im Landkreis wohl kurz- bis mittelfristig dauerhaft verzichten müssen.

Das hat auf unsere Mitwelt gravierende Auswirkungen. Das über Jahrtausende eingependelte System der Natur kommt aus dem Takt. Temperaturen und Lichtintensität – zwei wichtige Taktgeber für Tiere und Pflanzen - laufen nicht mehr synchron. Und dieser Wandel erfolgt zu schnell, als dass sie sich daran anpassen können.

Das alles wird unsere heutige Art als Gesellschaft zu leben, unser Wirtschaftssystem und unsere heimische Landwirtschaft, die wir für eine regionale Lebensmittelversorgung benötigen, beeinflussen.

Der Landkreis investiert in den Bereich Klimaschutz, um aktiv und lösungsorientiert die anstehenden Herausforderungen bearbeiten zu können.

Die nächsten Veranstaltungen zum Klimaschutz

Mi., 29.03.23
14:30 - 17:00 Uhr
In­fo­tag für Er­w­achsene zum Theme­n­feld „Wald, Kl­ima und Gesund­he­it“
Veranstaltungsort: Treffpunkt Foyer Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg
Klosterstraße 3
89297 Roggenburg
Veranstalter:
Landkreis Neu-Ulm, Gesundheitsregion plus Landkreis Neu-Ulm, Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg
Sa., 29.04.23
Bundestagsabgeordnete stellen sich online den Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Fr., 02.06.23
16:30 - 19:00 Uhr
Veranstalter:
Tourismus im Landkreis Neu-Ulm

Weitere Informationen

Informationen zu Klimarisiken, Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten.
Informationen zu den Themen Energie und Energieberatung.
Bildungsmaterialien zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Nach oben