Heizölzuschuss Härtefallhilfen
Aktuell erreichen uns Anfragen "Wo kann der Heizölzuschuss beantragt werden?". Leider ist die Beantragung aktuell noch nicht möglich. Allerdings erfolgt die Beantragung weder über Ihre Gemeinde, noch über das Landratsamt.
Das Staatsministerium schafft eine eigene Onlineplattform dafür, über welche die Beantragung erfolgen muss. Auf der verlinkten Internetseite des Staatsministeriums erhalten Sie alle Informationen zum Unterstützungsprogramm. Sobald die Beantragung möglich ist, erfahren Sie dies ebenfalls über diese Webseite.
Zur Themenwebseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Energieberatung
Der Landkreis Neu-Ulm, der Alb-Donau-Kreis und die Stadt Ulm haben mit Partnern aus dem Bereich der regionalen Energieversorger sowie mit Verbänden gemeinsam die Regionale Energieagentur Ulm gegründet.
Die Regionale Energieagentur Ulm informiert Wohnungsbesitzer sowie Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden über den Nutzen einer energieeffizienten Gebäudemodernisierung. Natürlich gibt es auch Tipps und Beratung für den Neubau, zu Haushaltsgeräten sowie zu Förderprogrammen zur energetischen Sanierung und Heizungstausch.
Alle Gebäude-Energieberatungen erfolgen unabhängig, neutral, individuell. Die Kosten Ihrer Erstberatung werden durch den Landkreis getragen und ist damit für Sie kostenfrei.
Zum Beratungsangebot der Regionalen Energieagentur gGmbH
Solarrechner für Ihr Dach
Mit dem Solarrechner kann jeder schnell und unkompliziert ausrechnen, wie geeignet das eigene Dach für die Nutzung von Sonnenenergie ist.
Wer möchte, kann zum Schluss seine Daten an die regionale Energieagentur übermitteln und sich dort weiter beraten lassen. Hierfür müssen Sie selbst nach Übermittlung der Daten Kontakt mit der Regionalen Energieagentur aufnehmen.
Zum Solarrechner des Landkreises
Klima- und Naturschutzpreis
Der Klimawandel und Erhalt der Artenvielfalt betrifft uns alle und ist auf Landkreisebene von großer Bedeutung. Deshalb sind wir alle gefordert, Verantwortung zu übernehmen, damit unsere Zukunft lebenswert sein wird.
Im Landkreis Neu-Ulm engagieren sich bereits viele „stille Helferinnen und Helfer“. Mit dem Klima- und Naturschutzpreis, der seit 2022 jährlich vergeben wird, soll dieser bedeutende Einsatz gewürdigt werden.
Weiterführende Informationen zum Klima- und Naturschutzpreis
Nachhaltige Ernährung
Der eigene Beitrag zum Klimaschutz durch eine Ernährungsumstellung erscheint auf den ersten Blick sehr gering. Zielführende Diskussionen um Mobilität, fossile Energieträger oder Flüge ins All wirken viel dringlicher.
Lohnt sich da überhaupt das eigene Engagement? Ja, denn spielt Regionalität der Lebensmittel in der Gesellschaft eine größere Rolle, hat das auf viele Bereiche Auswirkungen: Weniger Lebensmittel müssen über weite Strecken transportiert werden, die regionale Landwirtschaft wird unterstützt, Humusaufbau auf dem Feld entzieht der Atmosphäre CO2, Bodengesundheit und Biodiversität werden gefördert.
Eine kleine Veränderung der Gewohnheiten hat große positive Auswirkungen auf die Region. Das wirkt sich positiv auf das Klima und die Lebensqualität nachfolgender Generationen aus. Erfahren Sie in der neuen Broschüre des Landkreises wie sie mit umsetzbaren und konkreten Vorschläge zur Auswahl, dem Einkauf oder der Bearbeitung von Lebensmitteln, Schritt für Schritt mehr Nachhaltigkeit auf den Teller bekommen.
Video "Was ist nachhaltige Ernährung?"
Klimasprechstunde
Zielsetzung der Klimasprechstunde ist es, einen kontinuierlichen Austausch zwischen Bürgerschaft, gesellschaftlichen Initiativen und der Verwaltung zu ermöglichen.
Wie werden gesetzliche Ziele in regionale Maßnahmen übersetzt? Wie sieht die kommunale Klimaschutzstrategie aus? Wie kann Wandel sozial gerecht erfolgen? Welche Sorgen, Gedanken, Ideen und Hoffnungen ergeben sich daraus in der Gesellschaft?
Der Austausch erfolgt mit allen Interessierten in einer Gruppe. Miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam Fragen aufwerfen, nach Möglichkeiten und Lösungen suchen – all dies soll Gegenstand der regelmäßigen Treffen sein.
Die Sprechstunde findet 14-tägig im Wechsel online und in Präsenz in den Räumen des Landratsamtes statt. Der Pilotversuch ist vorerst bis Anfang August geplant.
Energie und CO2
- Machen Sie den CO2-Check und finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie CO2 vermeiden, den Geldbeutel entlasten und Gutes für das Klima tun können.
- Hier geht es zum CO2 Rechner