Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm

"Moderne Kunst aus der Region" lautet die Devise des Kreismuseums in Nersingen - Oberfahlheim.

Abwechslungsreiche Sonderausstellungen stellen das vielseitige Kunstgeschehen der Gegenwart in der Region vor.

Im Erdgeschoss des Historischen Bräuhauses des Klosters Elchingen aus dem 18. Jahrhundert werden in regelmäßigen Abständen Künstler und Künstlerinnen vorgestellt und ein spannender Einblick in ihr aktuelles Schaffen gegeben.

Ein weiterer Raum steht für kleinere Kabinettausstellungen zur Verfügung. Dabei geht der Blick auch immer wieder in die Vergangenheit, sei es bei Künstler-Retrospektiven oder bei interessanten und unterhaltsamen kulturhistorischen Ausstellungen zu verschiedensten Themen.

Kleine Spaziergänge um das Museum runden den Besuch in Oberfahlheim ab.

Malen und Zeichnen vor den Originalen - das können kleine Künstler bei gebuchten Workshops.

Museumsbesuch

Öffnungszeiten

Dienstag 16:00-20:00 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertage 13:00-17:00 Uhr

  • Das Museum für bildende Kunst hat am 25.12. & 26.12. sowie am 1.1. & 6.1. von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet
  • An Karfreitag, Allerheiligen, Hl. Abend und Silvester hat das Museum geschlossen
  • Gerne bieten wir angemeldeten Gruppen, Schulklassen und Kitas auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit zu einem ungestörten Museumsbesuch


Eintritt frei

An Hochzeitssamstagen finden Trauungen in der Ausstellung statt. Der Museumsbesuch ist während der Zeremonie circa 30 Minuten eingeschränkt.

Hochzeitssamstage 2023

25. November 2023
2. Dezember 2023

mit dem Auto

  • über A 7, Ausfahrt Nersingen, dann der Ulmer Straße ca. 4 km Richtung Oberfahlheim folgen
  • über A8, Ausfahrt Leipheim, dann der St 2509, später der Augsburger Straße  Richtung Oberfahlheim ca. 5 km folgen
  • gegenüber dem Museum befinden sich ca. zehn Kiesparkplätze

mit dem Fahrrad

  • Das Museum für bildende Kunst in Oberfahlheim kann auf der Napoleon-Runde mit dem Fahrrad angefahren werden
  • Eine E-Bike-Ladestation befindet sich in Nersingen am Rathausplatz 1, ca. 25 Gehminuten entfernt

mit den Öffentlichen

  • Bushaltestelle Oberfahlheim, Alte Landstraße
    • Durch die Unterführung der B 10 ca. 2 Minuten zum Museumseingang
  • Haltestelle Nersinger Bahnhof
    • Buslinie 850 oder Pfiffibus 5 bis Haltestelle Oberfahlheim, Alte Landstraße
    • ca. 2 km Fußweg entlang B10
Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm
Alte Landstraße 1a
89278 Nersingen

Verwaltung und Führungsanfragen
Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

Telefon 0731 / 7040-42014
E-Mail kreismuseen(at)lra.neu-ulm.de

Ansprechpersonen
Museumsleitung Franziska Honer
0731 / 7040-42140
franziska.honer(at)lra.neu-ulm.de
stellv. Museumsleitung und Vermittlung
Sabine Moser
0731 / 7040-42141
sabine.moser(at)lra.neu-ulm.de

Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm
Erreichbarkeit: Dienstag von 16.00 bis 20.00 Uhr und Samstag bis Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Telefon 07308 / 92 24 43

  • Die Ausstellungsräume im Erdgeschoss sind über mobile Schienen über den Haupteingang barrierefrei zugänglich; das Ober- und das Kellergeschoss sind nicht barrierefrei zugänglich
  • Das Museum verfügt über keine behindertengerechte Toilette. Die Toiletten befinden sich im Untergeschoss und sind nicht barrierefrei zugänglich
  • Assistenz- und Blindenhunde mit gültigem Ausweis sind im Museum willkommen
  • Führungen für Gruppen, Schulklassen und Kitas nach Vereinbarung
  • Fragen und Anmeldungen an:
E-Mail kreismuseen(at)lra.neu-ulm.de
Telefon 0731 7040-42014


Führungsgebühren

Erwachsene 4,00 Euro
Kinder 2,00 Euro


Museumspädagogisches Programm im Kunstmuseum Oberfahlheim

Veranstaltungen im Museum für bildende Kunst

Treffpunkt Museum: Kunst, Kultur und Gaumenschmaus

People in modern art gallery. Visitors walking, looking at paintings, watching abstract pictures on walls at contemporary artworks exhibition in public museum, panorama. Flat vector illustration


Die Veranstaltungsreihe lädt ältere Menschen ein, das Museum interaktiv zu entdecken und dabei Kontakte zu knüpfen. Bei den 90-minütigen Veranstaltungen wird eine lockere Möglichkeit des Austausches und des Kulturgenusses geboten. Es werden bei jedem Museumsbesuch andere Ausstellungsinhalte vorgestellt, Objekte anzufassen ist ausdrücklich erwünscht und wer möchte, kann auch selber kreativ werden. Bei Kaffee und einem Gaumenschmaus klingen die Termine aus.

Der Treffpunkt Museum findet einmal im Monat rotierend in den vier Landkreismuseen statt.

Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, alle sind herzlich willkommen!

Teilnahme und Eintritt sind frei!

Nächste Termine:

Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm, Alte Landstraße 1a, 89278 Nersingen
Freitag, 15.12.2023 um 10.00 Uhr
Freitag, 23.02.2024 um 10.00 Uhr

Anmeldung und Fragen an Sabine Moser und Franzisk Honer unter kreismuseen(at)lra.neu-ulm.de  oder 0731 7040 - 42014

Das Bienenmuseum und das Klostermuseum sind barrierefrei. Beim Archäologischen Park und im Kunstmuseum müssen einige Stufen überwunden werden. Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung.

Das Kunstmuseum - regional und modern

Dieses Kreismuseum, 1999 in Oberfahlheim eröffnet, ist der zeitgenössischen Kunst der Region vorbehalten. Markanter Blickfang des 1785 als Bräuhaus des Klosters Elchingen errichteten Gebäudes ist der klassizistische Zwerchgiebel. Postmodern mit leuchtend blauem Treppenhaus dagegen das Innere.

Die Einrichtung steht unter der gemeinsamen Trägerschaft des Landkreises Neu-Ulm und der "Sparkassenstiftung Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm".
Im Erdgeschoss wird mit drei Sonderausstellungen pro Jahr das Kunstgeschehen der Gegenwart vorgestellt. Im Obergeschoss steht ein für wechselnde Kabinettausstellungen zur Verfügung. Kleinformatige Arbeiten kommen hier ganz groß raus. Sehenswert ist zudem der historische Brauereikeller, der mit seinem rohen Backsteingewölbe beeindruckt. Die Dauerausstellung zeichnet das Kunstgeschehen der Region in den letzten 20 Jahren nach und setzt verschiedene Schwerpunkte.

Unverwechselbar steht seit 2003 die letzte Großskulptur des Lichtkinetikers Tomitaro Nachi (geboren 1924 in Yokohama, Japan, verstorben in Neu-Ulm 2007) vor dem Museum. Das sechs Meter hohe Objekt "Unendlich" aus Edelstahl zeigt bei langsamer Drehung des auf der Spitze stehenden Quadrates ein ständig wechselndes Lichtspiel: ein Gleichnis für Werden, Wachsen und Vergehen.


Sonderausstellungen

Plakat der Sonderausstellung Color Talk

COLOR TALK
Jeanne Dees - Claudia Hassel - Charlotte Panowsky


Drei Positionen der Farbmalerei

Die drei Künstlerinnen Jeanne Dees, Claudia Hassel und Charlotte Panowsky erforschen die Farben und stellen sie in ihren Arbeiten in den Mittelpunkt. Ihre Arbeiten können der Farbmalerei zugeordnet werden. Hier ist die Farbe selbst der Darstellungsgegenstand und nicht nur das Material für die Darstellung. In der Gruppenausstellung können die Besucher und Besucherinnen selbst die unterschiedlichen Zugänge der drei Künstlerinnen zu den Farben erleben und erfahren.

Jeanne Dees

Die Künstlerin macht die Farbe selbst zum Thema ihrer Malerei. Ihre Bildkompositionen sind abstrakt, aber durch die Erinnerung an bestimmte Farbeindrücke mit der Welt der Dinge verknüpft. Sie spielt mit malerischen Flächen und zeichnerischen Linien, die sie in einem Bildraum in Beziehung setzt. Kühle Farbklänge stehen in einem spannenden Kontrast zum erdigen Ton des Leinens. Ihre Bilder haben eine besondere Farbharmonie, die Farbkontraste sind bewußt gewählt und werden  in Spannung gehalten.

www.jeannedees.de

Claudia Hassel

Die Bilder von Claudia Hassel lassen den Betrachter in wahre Farbfluten eintauchen. Ihr Prozess ist die aktive Suche nach Raum und Tiefe, die sie aus Überlagerungen von klaren Formen und Farben kreiert. Diese Formen, mal organisch und dann wieder geometrisch, entstehen aus der Intuition. Jedes Element steht für sich selbst, erzeugt jedoch mit der Nachbarform eine Verbindung. Es geht um Abgrenzung und Verbundenheit, bei gleichzeitigem Dialog der Farben im Bild.

www.claudiahassel.com

Charlotte Panowsky

Die Bilder der Künstlerin bewegen sich zwischen Leichtigkeit und Schwere, zwischen Reduktion und Fülle. Ihr spontaner, emotional aufgeladener Malprozess ist in all ihren Bildern eingeschrieben. Gestische Linienbewegungen und Grafismen durchbrechen flächige Farbschichtungen, führen den Blick in die Tiefe des Bildraums und zeigen ein in hohem Maß dynamisches und vielschichtiges Ergebnis.

www.charlotte-panowsky.de


Veranstaltungen

Vernissage
Eröffnung der Ausstellung
Mittwoch, 15. November 2023, 19:00 Uhr
Kunstgenuss mit Apéro
Führung mit den drei Künstlerin durch die Ausstellung
Samstag, 13. Januar 2024, 16:00 Uhr
Treffpunkt Museum - Winterrunde
Interaktiver Museumsbesuch für ältere Erwachsene mit Ausklang bei einem Gaumenschmaus
Freitag, 15. Dezember 2023, 10:00 - 11:30 Uhr
und
Freitag, 23. Februar 2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Kinderworkshop
Die Ausstellung erleben und anschliesend selber kreativ werden. Dauer 90 Minuten; Kosten 5,- Euro pro Kind
Samstag, 13. Januar, 14:00 Uhr



Ausstellungsflyer
Nach oben