Der Landkreis Neu-Ulm nimmt seit 2020 an der internationalen Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses teil. In diesem Jahr heißt es vom 11. Juni bis 01. Juli 2023: In die Pedale treten und gemeinsam Radkilometer sammeln!
Ob mit Kollegen, Familie, Freunden oder Mitschülern – mitmachen können alle, die im Landkreis Neu-Ulm wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur (Hoch)Schule gehen.
Los geht’s – eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-neu-ulm
Sternfahrt zur Auftaktveranstaltung des STADTRADELN nach Unterroth
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder gemeinsam mit Ihnen den Start des STADTRADELN feiern. Hierzu laden wir Sie zu einer Sternfahrt ein. Melden Sie sich für eine der folgenden 12 Stationen an und radeln Sie gemeinsam mit uns zum Zielort nach Unterroth und sammeln dabei erste Radkilometer.
- Station 1: 09:30 Uhr Rathaus Senden
- Station 2: 10:00 Uhr Rathaus Vöhringen
- Station 3: 10:15 Uhr Rathaus Bellenberg
- Station 4: 10:30 Uhr Rathaus Illertissen
- Station 5: 10:30 Uhr Rathaus Altenstadt
- Station 6: 10:15 Uhr Rathaus Kellmünz
- Station 7: 10:45 Uhr Rathaus Oberroth
- Station 8: 10:45 Uhr Rathaus Buch
- Station 9: 10:00 Uhr Rathaus Roggenburg
- Station 10: 09:30 Uhr Rathaus Weißenhorn
- Station 11: 09:15 Uhr Rathaus Pfaffenhofen
- Station 12: 08:30 Uhr Rathaus Nersingen
Hier gehts zur Anmeldung: formular.landkreis-nu.de/formcycle/form/alias/1/Anmeldung_Sternfahrt/
Der Anmeldeschluss ist der 07. Juni 2023.
Von einer der 12 Stationen können Sie mit anderen Radfahrerinnen und Radfahrern nach Unterroth radeln. Hier erwartet Sie folgendes Programm:
- 11:00 Uhr Ankunft aller Radfahrerinnen und Radfahrer
- 11:30 Uhr offizielle Eröffnung des STADTRADELN durch Landrat Thorsten Freudenberger auf der Festbühne
- ab 11:30 Uhr musikalische Unterhaltung im Rahmen des Bezirksmusikfestes des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes, Stärkung bei Speis und Trank. Weitere Informationen zum Bezirksmusikfest erhalten Sie unter https://www.bmf23.de/
Radschnitzeljagd
Bei unserer Sommeraktion der Radschnitzeljagd können Sie an 25 Stempelstellen nach Vorzeigen Ihres Fahrradhelms Stempel sammeln und sich über ein attraktives Angebot freuen. Alle Teilnehmer erhalten außerdem bei Abgabe des Teilnahmescheines mit mindestens 5 Stempeln ein Geschenk. Zusätzlich werden verlost:
1 Citygutschein Ulm/Neu-Ulm im Wert von 50 Euro
2 Donaubad-Gutscheine (Familie groß für 3 Stunden)
3 Radtourenbücher
Weitere Informationen finden Sie im Flyer 20230421d_fl_Stadtradeln_2d.pdf
Den Flyer erhalten Sie in Kürze bei den Stempelstationen sowie in den Rathäusern der Kreiskommunen.
Europäischen Fördergeldern im Landkreis Neu-Ulm auf der Spur
In der LEADER-Förderperiode 2014 bis 2022 wurden rund 2,5 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln in 38 Projekten im Landkreis Neu-Ulm gebunden. Für die Umsetzung des Förderprogramms vor Ort ist der Verein Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm e.V. zuständig. Der Verein berät und begleitet Projektträger von der Idee bis zur Abrechnung. Zum Abschluss der Förderperiode wurden Ausflugstipps zu LEADER-Projekten in den Bereichen Spiel & Spaß, Garten & Genuss sowie Kultur & Kreativität zusammengestellt. Die Ausflugsziele laden dazu ein, den Landkreis Neu-Ulm im Hinblick darauf zu erkunden, wo europäische Fördergelder zur Entwicklung des ländlichen Raums eingesetzt wurden und den Menschen vor Ort zugutekommen.
Mehr Informationen unter www.leader-neu-ulm.de/projekte/leader-auf-der-spur/
Radelmeter
Das Radelmeter zeigt die akutellen Zahlen an:
Fotogalerie vom STADTRADELN 2022
Das Wichtigste im Überblick:
- Unter www.stadtradeln.de/registrieren oder www.stadtradeln.de/landkreis-neu-ulm können sich alle Radelnden registrieren. Die Kreiskommunen sind hier verlinkt
- Sie können entweder einem bestehenden Team beitreten oder ein neues Team gründen. Gründen Sie ein eigenes Team sind Sie automatisch Team-Captain
- Außerdem können Unterteams gebildet werden. So können beispielsweise Schulklassen oder Abteilungen gegeneinander antreten
- „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Auch Einzelpersonen können teilnehmen und sich einem „Offenen Team“ anschließen. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team der Kommune
- Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
- Kilometer können eizeln, täglich oder am Ende jeder STADTRADELN-Woche erfasst werden
- Es gibt eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden
- Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln, dann aber mit zwei unterschiedliche Nutzeraccounts
- Ja! Pedelecs mit Unterstützung bis 25 km/h sind fürs STADTRADELN erlaubt, da sie nicht zuletzt als Fahrräder im Sinne der StVO gelten. Außerdem zeigen Studien, dass Pedelecs auch unter Berücksichtigung der Akkuproduktion ausgesprochen klimafreundliche Fahrzeuge sind: Mit weniger als 6 g CO2/km stoßen sie etwa 20-mal weniger CO2 aus als ein sparsames Auto mit Verbrennungsmotor.
- Unterstützung verdienen Pedelecs aber auch, weil sie den Aktionsradius des Fahrrads deutlich vergrößern und viele neue Radelnde erschließen können. Hier liegt ein großes Potenzial, Fahrten mit dem Auto zu reduzieren.
- Zum einen kannst du die geradelten Strecken bequem via GPS aufzeichnen, sodass sie direkt deinem Team und deiner Kommune gutschreiben werden.
- Andererseits werden alle aufgezeichneten Strecken im Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, vollkommen anonymisiert wissenschaftlich ausgewertet und können deiner Kommune Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen geben, wie: Wo sind wann wie viele Radlerinnen und Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So kann die Radinfrastruktur in deiner Kommune bedarfsgenau ausgebaut und optimiert werden.
- Das Schulradeln Bayern ist ein Unterwettbewerb des STADTRADELN Bayern und richtet sich explizit an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte an allen weiterführenden Schulen aus ganz Bayern.
- Wie melde ich eine Schule neu als Team an? Wähle zunächst bei der Registrierung "Bayern" als Bundesland aus und anschließend die Kommune der Schule aus der nun verfügbaren Liste. Es ist wichtig, dass hier die richtige Kommune deiner Schule ausgewählt wird, damit deine Schule überhaupt auswählbar wird.
- Das Schulradeln hat den Vorteil, dass die Schulen sich untereinader messen können. Außerdem werden die besten Schulen naben der kommunalen Auszeichnung im bayernweitem Vergleich vom Schulradeln Bayern prämiert
- mehr Informationen unter www.stadtradeln.de/schulradeln-bayern