Unsere Datenschutzrichtlinien zur Radschnitzeljagd

Die Bürgerinnen und Bürger, die bei der Radschnitzeljagd teilnehmen, können tolle Preise gewinnen. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie im Folgenden auf unseren Datenschutz aufmerksam machen.

Machen die Bürgerinnen und Bürger mit, erheben wir von ihnen bei Abgabe des Teilnahmescheins persönliche Daten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden nur zur Ermittlung des jeweiligen Gewinners gespeichert und nach der Preisverleihung vernichtet. Es erfolgt keine weitere Nutzung der Daten.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Unter 16 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Das Landratsamt als Veranstalter der Radschnitzeljagd verarbeitet die Daten für das Gewinnspiel. Wir speichern Ihre Daten im Rahmen des Gewinnspiels zur Auslosung der Gewinnerinnen und Gewinner.

Die gesetzlichen Bestimmungen

Im Rahmen eines Preisausschreibens oder Gewinnspiels ergeben sich folgende Mindestanforderungen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 DSGVO.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das Landratsamt Neu-Ulm, Kantstraße 8, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731 7040 0, E-Mail: poststelle(at)lra.neu-ulm.de.
Die Datenschutzbeauftragte des Landratsamtes steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt zur Verfügung: Per E-Mail an datenschutz(at)lra.neu-ulm.de oder Telefon 0731 7040 10253.

Des Weiteren verarbeitet das Landratsamt Neu-Ulm folgende Kategorien personenbezogener Daten: Name, E-Mail-Adresse, Schule und Klasse der Teilnehmenden. Die Verarbeitung der Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:

1. Durchführung des Gewinnspiels auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO,

2. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Die personenbezogenen Daten des Gewinnspielteilnehmers werden zu den genannten Zwecken bis nach der Verlosung gespeichert und danach sofort vernichtet.

Der Gewinnspielteilnehmer hat gegenüber dem Landratsamt Rechte auf Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO); Berichtigung der Daten, wenn sie fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DSGVO); Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder der Interessent eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen hat (Art. 17 DSGVO); Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit der vom Gewinnspielteilnehmer bereitgestellten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO), Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Ihre Rechte als Betroffener

Der Gewinnspielteilnehmer kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, die das Landratsamt auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützt gegenüber des Landratsamtes aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Gewinnspielteilnehmers ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Das Landratsamt wird die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, es kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Gewinnspielteilnehmers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch ist zu richten an: Landratsamt Neu-Ulm, Landratsamt Neu-Ulm, Kantstraße 8, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731 7040 0, E-Mail: poststelle(at)lra.neu-ulm.de.

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch das Landratsamt Neu-Ulm jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, unterbleibt in der Folge eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Neu-Ulm.

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Nach oben