Bürgerbeteiligung für Radverkehrskonzept des Landkreises Neu-Ulm
Der Landkreis Neu-Ulm möchte den Radverkehr weiter fördern. Deshalb wird in diesem Jahr ein Radverkehrskonzept entwickelt. Die Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept findet am Samstag, 15. Oktober 2022, ab 11 Uhr im Rahmen des Landkreistages in der Landratsamtsaußenstelle in der Neu-Ulmer Messerschmittstraße 7 statt.
Fokus liegt auf der Verbesserung der Alltagsradverbindungen
Anfang dieses Jahres ist das Planungsbüro "topplan" aus dem Allgäu mit der Erstellung einer kreisweiten Planungsgrundlage für den Radverkehr beauftragt worden. Der Fokus des Konzeptes liegt auf der Verbesserung der Alltagsradverbindungen zwischen den Städten und Gemeinden des Landkreises sowie Verbindungen zu benachbarten Gebietskörperschaften.
Bei der Erstellung des Radverkehrskonzeptes ist ein wesentlicher Bestandteil die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. Denn als Alltagsradfahrer wissen diese am besten, wo Gefahrenstellen oder Hindernisse liegen, wo Streckenabschnitte schlecht befahrbar sind oder wo geeignete Radverkehrsverbindungen fehlen.
Bürgerbeteiligung am Landkreistag
Im Rahmen des Landkreistages am Samstag, 15. Oktober 2022, wird eine Bürgerbeteiligung stattfinden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können hier ganz persönlich Vorschläge, Ideen oder Anregungen einbringen sowie Hindernisse und Konfliktstellen in einer Karte eintragen und kommentieren. Außerdem wird als besonderes Highlight der Grafik-Künstler Andreas Hoffmann die Wünsche und Anregungen vor Ort in einem live graphic recording visualisieren und dokumentieren.
Die Meldungen werden im Anschluss ausgewertet und fließen direkt in den Planungsprozess ein. Außerdem wird für eine digitale Bürgerbeteiligung ebenfalls am 15. Oktober die Meldeplattform RADar! mit einer interaktiven Karte freigeschaltet. Meldungen können dann auch online (https://www.radar-online.net/home), über die RADar!-App oder STADTRADELN-App abgegeben werden. Falls Sie bereits beim STADTRADELN registriert sind, können Sie die gleichen Anmeldedaten auch für RADar! nutzen.
Alle Meldungen, die innerhalb von vier Wochen bis zum 15. November 2022 eingehen, werden im Rahmen des Radverkehrskonzeptes ausgewertet. Die Plattform selbst bleibt aber weiterhin bestehen, und es können weiterhin Meldungen abgegeben werden.
„Je größer die Menge und Vielfalt an Meldungen, desto besser lassen sich Prioritäten erkennen und desto gezielter lässt sich etwas verbessern“, sagt die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Neu-Ulm, Esther Schmid.
Alle weiteren und aktuelle Informationen zum Radverkehrskonzept finden Sie hier.
Die Radverkehrsbeauftragte Esther Schmid erreichen Sie unter Telefon 0731/7040-41106 oder per E-Mail an: esther.schmid@lra.neu-ulm.de