Klimaschutz des Landkreises setzt bei nachhaltiger Ernährung an
Eine gesunde Ernährung mit regionalen Lebensmitteln trägt zum Klimaschutz bei. Mit einer neuen Broschüre, welche „sieben Schritte zu einer nachhaltigen Ernährung“ aufzeigt, und einer Videoreihe erklärt der Landkreis Neu-Ulm die Zusammenhänge. Unser Einkaufsverhalten und unsere Ernährung haben nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sie beeinflussen auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse bei uns und anderswo.
Kaufe ich zum Beispiel Obst und Gemüse, wenn dieses gerade bei uns Saison hat? Achte ich beim Einkauf auf regionale Produkte und damit auf kurze Lieferwege? Ist mir ein fairer Lohn der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Nahrungsmittelproduktion wichtig? Diese Fragen zeigen exemplarisch Zusammenhänge auf, die ausgehend von unserem Einkaufs- und Konsumverhalten bestehen.
Das erste Video liefert einen Überblick. Die folgenden, übers Jahr verteilten Videos geben dann in sieben Schritten Hilfe, um die eigene Ernährung kritisch zu hinterfragen und mehr Nachhaltigkeit in den Speiseplan zu bringen. Ab Mitte des Jahres startet ein dreijähriges, wissenschaftlich begleitetes Projekt, das die ganze Kette von regionalen Erzeugern über Wochenmärkte und Einzelhandel bis hin zu den Verbrauchern in den Blick nimmt.
Die eigene Ernährung hat zwar einen Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck, der größere Effekt entsteht aber, wenn Lebensmittel ökologisch und regional erzeugt werden. Weniger Lieferverkehr, weniger CO2, gesunde Böden, gesunde Menschen – werden auch Sie ein Teil davon.
Broschüre Nachhaltige Ernährung zum Download (pdf)