Dr. Bernhard Schmidt für weitere sechs Jahre zum Kreisbrandrat gewählt
Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt hat bei der Dienstversammlung der Feuerwehren des Landkreises Neu-Ulm in der Bucher Rothtalhalle das Vertrauen für weitere sechs Amtsjahre erhalten. Er wurde mit 84,6 Prozent der Stimmen als Kreisbrandrat wiedergewählt.
Bei der gleichen Veranstaltung wurde Landrat Thorsten Freudenberger mit der höchsten Auszeichnung für Zivilpersonen, der Bayerischen Feuerwehr-Ehrenmedaille, für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen geehrt. Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen und Bayerischen Feuerwehrverbandes, überreichte ihm die bedeutende Würdigung.
In seinem Jahresbericht stellte Kreisbrandrat Dr. Schmidt, der oberste Feuerwehrmann im Landkreis Neu-Ulm, die große Leistungsfähigkeit der einheimischen Brandschützer heraus: „Insgesamt gab es 2022 alle 2,5 Stunden einen Einsatz und das rund um die Uhr – an allen Tagen des Jahres, an Sonn- und Feiertagen, bei jedem Wetter und in der Regel ehrenamtlich.“
2022 bewältigten die Wehren im Landkreis 3456 Einsätze. Das sind 288 mehr als im Vorjahr. 3594 Feuerwehrleute (plus 114 gegenüber dem Jahr 2021) waren daran beteiligt. Auch die Jugendarbeit in den Orts- und Stützpunktwehren ist hervorragend: Rund 500 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter bilden den Nachwuchs für die Truppen.
Top ist zudem die Ausstattung der Wehren. Durch Unterstützung der Versicherungskammer Bayern ist diese nochmals verbessert worden. So überreichte Florian Ramsl an Kreisbrandrat Dr. Schmidt in Buch zwölf Schwimmsauger, die bei Wasserschäden sehr hilfreich sind.
Ehrungen von Feuerwehrdienstleistenden rundeten die Jahresversammlung ab, die wegen der Corona-Pandemie nach drei Jahren erstmals wieder stattfinden konnte:
Ernennung zum Ehrenkreisbrandinspektor: Werner Wildt (Vöhringen).
Ernennung zum Ehrenkreisbrandmeister: Günter Wagner (Pfaffenhofen) und Thomas Zawadke (Neu-Ulm).
Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) in Silber für 12 Jahre als Kommandant: Heinz Braun (Hittistetten), Franz Münzenrieder (Betlinshausen), Andreas Vogel (Nordholz).
Ehrennadel in Gold für 18 Jahre als Kommandant: Günther Brugger (Untereichen), Marcus Herrmann (Unterelchingen), Peter Mayer (Hegelhofen), Peter Ritter (Attenhofen), Wilhelm Schneider (Weißenhorn), Georg Thalhofer (Illerberg-Thal) und Werner Wechselberger (Au).
Ehrenkreuz KFV in Silber: Marcus Herrmann, Bruno Maier (beide Unterelchingen), Jürgen Schiml, Karl-Heinz Heß (beide Ludwigsfeld), Pfarrer Andreas Erstling (Weißenhorn), Pater Ulrich Keller (Roggenburg).
Ehrenkreuz in Gold: Michael Ade (Gerlenhofen).
Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber: Wolfgang Prim (Attenhofen).
Ehrenkreuz des Bezirksfeuerwehrbandes Schwaben in Silber: Stadtbrandmeister Michael Haitchi, Ehrenkreisbrandmeister Thomas Zawadke (beide Neu-Ulm).
Die Geehrten bei der Dienstversammlung der Feuerwehren aus dem Landkreis Neu-Ulm.
Foto: Wilhelm Schmid / Kreisfeuerwehrverband
Landrat Thorsten Freudenberger (Bildmitte) ist mit der höchsten Auszeichnung, die der Bayerische Feuerwehrverband an Zivilpersonen vergibt, der Bayerischen Feuerwehr-Ehrenmedaille, ausgezeichnet worden. Hermann Schreck (links), Vizepräsident des Deutschen und Bayerischen Feuerwehrverbandes, und Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt (rechts) überreichten ihm die bedeutende Würdigung.
Foto: Wilhelm Schmid / Kreisfeuerwehrverband