Klimawandel - Bauen - Wohnen - Arbeiten
Vorträge, Impulsreferate und Gespräche für Experten, Fachleute, Behörden und Kommunen
Der Klimawandel ist mit Starkregen, Hitzeperioden und Stürmen in unserem Alltag angekommen. Dies hat auch gesundheitliche Auswirkungen auf uns. Deshalb hat die Gesundheitsregionplus im Landkreis Neu-Ulm gemeinsam mit dem Bildungszentrum Roggenburg eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ gestartet.
Am 22. März 2023 steht das Thema „Klimawandel-Bauen-Wohnen-Arbeiten“ im Mittelpunkt. Mitveranstalter ist der Geschäftsbereich 3 – Bauen und Umwelt im Landratsamt Neu-Ulm. Beginn ist um 9 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an Experten, Fachleute, Behörden und Kommunen. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Mit Vorträgen, Impulsreferaten, in Gesprächen und im Erfahrungsaustausch soll dieser Vormittag die Möglichkeit geben, sich zum Thema zu informieren. Das Ende ist gegen 12:30 Uhr vorgesehen.
Zum Einstieg in die Veranstaltung gibt Tobias Frieß, Kreisbaumeister und Geschäftsbereichsleiter Bauen und Umwelt im Landratsamt Neu-Ulm, einen Einblick in die Arbeit in Bezug auf Klimawandel und Bauen. Im Anschluss sind Fachvorträge und Impulsreferate zu folgenden Themen geplant:
- Gedanken zum Klimaschutz im Landkreis Neu-Ulm (Matthias Rausch, Klimaschutzmanager des Landkreises Neu-Ulm)
- Auch KMU´s (kleinere und mittlere Unternehmen) können etwas für die Umwelt und das Klima tun (Unternehmen aus dem Landkreis Neu-Ulm, das Urkundenträger des Umwelt- und Klimapakts Bayern ist)
- Hitzeaktionspläne (Stadt und Landkreis Würzburg)
- Bauen in der Klimakrise, was ist zu tun? (Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg)
- Nachhaltiges Bauen in der Kreisspitalstiftung Weißenhorn (Kreisspitalstiftung Weißenhorn)
Darüber hinaus ist entsprechend Zeit für den Erfahrungsaustausch vorgesehen.
„Klimawandel und Gesundheit ist ein wichtiges Thema, das immer mehr in den Vordergrund rückt“, sagt Marc Löchner, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus Landkreis Neu-Ulm. „Mit dieser Veranstaltung sowie der gesamten Reihe wollen wir informieren, aber auch Akteure miteinander ins Gespräch bringen. Ziel ist es, auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, Informationen zu geben, wie man mit den geänderten Bedingungen umgeht, aber auch ein Bewusstsein dafür zu schaffen, gemeinsam etwas gegen den Klimawandel zu tun.“
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 17. März entweder per Telefon unter 07300 96110, per E-Mail kursanmeldung@kloster-roggenburg.de oder über den Online-Veranstaltungskalender des Bildungszentrums an.
Kooperationspartner
Die Reihe ist eine enge Kooperationsveranstaltung des Bildungszentrums Familie, Umwelt, Kultur am Kloster Roggenburg mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Neu-Ulm und vielen weiteren Partnern. Beispielhaft zu nennen sind hier das Walderlebniszentrum Roggenburg, das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und auch das Projekt „KlimaBild“.
89297 Roggenburg
Stadt/Ort: Roggenburg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Veranstaltungen in der Reihe Klimawandel und Gesundheit
Herausforderung Klimawandel
Mittwoch, 08. März 2023, 19:00 Uhr
Referenten: Priv. Doz. Dr. rer. nat. Susanne Kühl und Prof. Dr. rer. nat. Michael Kühl
Teilnahme auch online möglich
zur Veranstaltung
Klimaresilienz – Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels
Donnerstag, 09. März 2023, 19:00 Uhr
Referenten: Priv. Doz. Dr. rer. nat. Susanne Kühl und Prof. Dr. rer. nat. Michael Kühl
Teilnahme auch online möglich
zur Veranstaltung
KlimaBild – Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Dienstag, 21. März 2023, 14:30 bis 17:00 Uhr
Referentin: Roswitha Lüer
zur Veranstaltung
Wald, Klima und Gesundheit
Mittwoch, 29. März 2023, 14:30 bis 17:00 Uhr
Referenten: Dörte Fischer, Bildungszentrum Roggenburg und Albin Huber, Walderlebniszentrum Roggenburg
zur Veranstaltung