Die Beratung stellt in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe dar, eine aktive Mitarbeit ist erforderlich. Sollten sich die Ratsuchenden für eine längerfristige Beratung entschließen und/oder nicht in der Lage sein, die Ergebnisse der Beratungsgespräche umzusetzen, so kann die Schuldnerberatung unterstützend helfen.
Die Schuldnerberatung unterstützt mit
- finanzieller und rechtlicher Beratung, z. B. durch Sichtung und Prüfung von Forderungen, Kontaktaufnahme zu und Verhandlungen mit Gläubigern
- lebenspraktischer und hauswirtschaftlicher Beratung, z. B. Erstellung eines Haushaltsbudgets, Aufzeigen von Einsparungsmöglichkeiten etc.
- Rückführung der Verschuldung, z. B. durch Erarbeitung eines Zahlungsplans