Tipps und Anregungen aus erster Hand
Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege berät in allen Fragen zur ökologischen Gestaltung und umweltgerechten Pflege von Gärten, öffentlichen Grünflächen und Streuobstwiesen. Sie berät als Ansprechpartner des Freizeitgartenbaus und Erwerbsgartenbaus auch die Kommunen des Landkreises.
Aufgaben der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege
- Beratung zur umweltgerechten Anlage und Pflege von Gärten
- Sortenempfehlungen zur Gartenkultur und dem Streuobstanbau
- Unterstützung der Gemeinden in Fragen der Grüngestaltung
- Betreuung der "Streuobstbörse Landkreis Neu-Ulm"
- Umweltbildung, Seminare, Vorträge, Gartenkurse und Lehrfahrten
- Naturgartenzertifizierung "Naturgarten – Bayern blüht"
- Organisation von Wettbewerben im Sinne der Landespflege
- Geschäftsführung des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege Neu-Ulm
- Fachliche Betreuung landkreiseigener Außenanlagen
- Leitung des Kreismustergartens
140.000 Hektar an privaten Gartenflächen gibt es in Bayern
Allein in Bayern liegt die Verantwortung für eine Fläche von nahezu 140.000 Hektar Grün in den Händen des Freizeitgartenbaues. Jeder Gartenbesitzer hat deshalb eine große Verantwortung und Verpflichtung, ein ökologisch wertvolles Grün zu schaffen. Zudem fördert die Beschäftigung mit der Natur die Lebensfreude und das Wohlbefinden des Menschen. Beim Gärtnern können Gartenbesitzer kreativ sein und selbst etwas gestalten - der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Nützliche Tipps und Anregungen gibt es unter anderem im Kreismustergarten des Landkreises Neu-Ulm.