Biotoppflege

Artenvielfalt erhalten


Zur Förderung von Natur- und Artenschutz pflegt der Landkreis über 300 Hektar eigener Biotopflächen in Eigenregie. Durch gezielte Biotoppflegemaßnahmen wird die dortige Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren, welche sich am jeweiligen Standort angepasst haben, gefördert und bewahrt.

Warum ist die Biotoppflege so wichtig?


Ohne Wiesenmahd ersticken viele lichtbedürftige Wildpflanzen. Eine fachgerechte Pflege fördert die Artenvielfalt und die Biotoppflege verhindert eine Verbuschung, was zur Verbesserung der Artenvielfalt beiträgt.
Biotoppflege im Landkreis Neu-Ulm

Wissenswertes

Was kreucht und fleucht hier? Ein Junge sieht sich ein Insektenhotel näher an.

Arten- und Naturschutz an Schulen

Was kreucht und fleucht an unseren Schulen? Projekt für Kinder und Jugendliche an den Landkreisschulen zum Artenschutz.
Eine Biene auf Nahrungssuche in einem Blühstreifen.

Blühende Landschaften

Blühende Landschaften sind die Lebensgrundlage für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten. Machen Sie mit und säen Sie ein!
Rote Äpfel hängen am Baum.

Obstsorten erhalten

Kennen Sie den Pfaffenhofer Schmelzling? Dabei handelt es sich um eine besonders gefährdete Apfelsorte. Der Obstsortenerhaltungsgarten soll helfen, vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnensorten der Region zu erhalten.
Nach oben