Klimschutzwälder

Bäume spielen aufgrund ihrer Fähigkeit der CO2-Speicherung eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Durch das Abholzen und die großflächigen Rodungen tropischer Regenwälder sind nachhaltige Störungen und eine weitere Zunahme der globalen CO2- Freisetzung zu befürchten.

Dem gilt es gezielt entgegenzuwirken!

Auch wir müssen deshalb auf lokaler Ebenene unseren Beitrag leisten und verstärkte Anstrengungen bei der Neuaufforstung von Waldflächen unternehmen. Dieser Aufgabe stellt sich der Landkreis Neu-Ulm mit der Anlage von Klimawäldern.

Gemeinsam wollen wir es schaffen!

Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 insgesamt 50.000 Bäume und in zehn Jahren (2030) 100.000 Bäume gepflanzt zu haben. Die Aktionen sollen künftig als Kooperationsprojekt des Landkreises mit den Kommunen fortgeführt werden. Zudem ist ein Ökosponsoring geplant, indem die ansässigen größeren Wirtschaftsunternehmen in das Projekt mit einbezogen werden. In Zeiten des Klimawandels und des drastischen Artenrückgangs sollen bei den Pflanzaktionen auch Kinder und Jugendliche - einschließlich deren Familien - einbezogen werden, um diese für die Natur und deren Schutz zu begeistern.

Auf bestem Weg zu 100.000 Bäumen!

Gemeinsam mit den Kommunen wurden von 2019 bis 2022 bereits zehn Klimawälder neu angelegt und dabei insgesamt 38.975 Bäume und zahlreiche heimische Sträucher gepflanzt. Dabei ist es sehr wichtig, auch Kinder und Jugendliche - einschließlich deren Familien - für die Natur und deren Schutz zu begeistern. Den Beginn hat der Landkreis Neu-Ulm im November 2019 auf einer landkreiseigenen Fläche bei der Gemeinde Unterroth gemacht. Auf 1,7 Hektar wurden 8.000 Bäume gepflanzt. Unterstützung bei der Pflanzaktion gab es von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule 4c aus Buch.

Gemeinsam mit Grundschülern aus Buch wurden die ersten Bäume für den Klimaschutzwald bei Unterroth im Landkreis Neu-Ulm geplfanzt.

Gemeinsam für mehr Arten- und Naturschutz!

Neben der CO2-Bindung steht bei der Neupflanzung von Klimaschutzwäldern auch der Arten- und Naturschutz im Fokus. Aus diesem Grund soll möglichst wenig in die Natur der Klimawälder eingegriffen werden. Die Wälder sind deshalb nicht als Wirtschaftswälder gedacht. Als wichtiger wird es zum Beispiel angesehen, Totholz zu erhalten und zu fördern. Denn dies dient unter anderem als wichtiger Lebensraum für Tiere. Weiterhin im Mittelpunkt stehen eine nachhaltige und naturverträgliche Bestandspflege sowie die Förderung der Naturverjüngung.

Klimaschutzwälder des Landkreises Neu-Ulm

Stadt/Ort: Unterroth
  • Oktober 2019 angelegt
  • 8.000 Bäume gepflanzt
  • 1,8 Hektar groß

Karte Klimawald Unterroth

Stadt/Ort: Weißenhorn
  • April 2020 angelegt
  • 6.400 Bäume gepflanzt
  • 1,4 Hektar groß
  • in Kooperation mit der Kreisspitalstiftung Weißenhorn

Karte Klimawald Weißenhorn-Oberhausen

Stadt/Ort: Vöhringen
  • Oktober 2020 angelegt
  • 2.600 Bäume gepflanzt
  • 0,6 Hektar groß

Klimawald Vöhringen-Illerberg

Stadt/Ort: Weißenhorn
  • November 2021 angelegt
  • 4.200 Bäume gepflanzt
  • 0,75 Hektar groß

Karte Klimawald Weißenhorn-Attenhofen

Stadt/Ort: Roggenburg
  • Herbst 2023 geplant
  • 0,31 Hektar groß

Klimaschutzwälder der Kommunen des Landkreises Neu-Ulm

Stadt/Ort: Roggenburg
  • Oktober 2020 angelegt
  • 1.200 Bäume gepflanzt
  • 0,25  Hektar groß
  • Gemarkung Biberach

Karte Klimawald Roggenburg-Biberach

Stadt/Ort: Nersingen
  • Oktober 2021 angelegt
  • 1.600 Bäume gepflanzt
  • 0,46 Hektar groß
  • Gemarkung Oberfahlheim
  • in Kooperation mit der Firma Spherea (Ökosponsoring)

Karte Klimawald Nersingen-Oberfhahlheim

Stadt/Ort: Vöhringen
  • November 2021 angelegt
  • 2.200 Bäume gepflanzt
  • 0,5 Hektar groß
  • Gemarkung Grafertshofen

Karte Klimawald Vöhringen-Grafertshofen

Stadt/Ort: Vöhringen
  • November 2021 angelegt
  • 425 Bäume gepflanzt
  • 0,1 Hektar groß
  • Gemarkung Illerberg

Karte Klimawald Vöhringen-Illerberg

Stadt/Ort: Weißenhorn
  • Dezember 2022 angelegt
  • 9.500 Bäume gepflanzt
  • 2,4Hektar groß
  • Gemarkung Biberach

Karte Klimawald Weißenhorn-Biberach

Wissenswertes

Was kreucht und fleucht hier? Ein Junge sieht sich ein Insektenhotel näher an.

Arten- und Naturschutz an Schulen

Was kreucht und fleucht an unseren Schulen? Projekt für Kinder und Jugendliche an den Landkreisschulen zum Artenschutz.
Eine Biene auf Nahrungssuche in einem Blühstreifen.

Blühende Landschaften

Blühende Landschaften sind die Lebensgrundlage für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten. Machen Sie mit und säen Sie ein!
Fledermaus lugt aus einer Mauerspalte heraus.

Fledermausschutz

Sie heißen Langohr oder Mausohr und gehören zu den bedrohten Tierarten. Warum Fledermäuse so wichtig sind.
Nach oben