Regionale Obstsortenvielfalt bewahren
Das Leaderprojekt "Obstsortenerhaltungsgarten" soll helfen, vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnensorten der Region zu erhalten. Dazu wurde ein Obstsortenerhaltungsgarten neu angelegt, der direkt an den Kreismustergarten angrenzt. Besonders stark gefährdete Regionalsorten wie die Apfelsorte "Pfaffenhofer Schmelzling" und die "Weißenhorner Birne" wurden im Früar 2020 als Streuobstwiese neu angepflanzt und gepflegt. Als Genpool zum Erhalt der Artenvielfalt von regionaltypischen Apfel- und Birnensorten bietet der neue Sortenerhaltungsgarten Platz für 91 Obsthochstämme.
Die Suche nach den Obstsortenraritäten der Region erfolgte im Rahmen einer umfangreichen Streuobsterfassung mit Sortensuche zwischen 2016 und 2019.
Als kulturelle Erben sind die Regionalsorten besonders gut an unser Klima angepasst und besitzen deshalb einen unverzichtbaren Genpool, den es zu erhalten gilt.
Obstvielfalt der Region
- Projektträger: Landkreis Neu-Ulm
- circa 10.000 m² Pflanzfläche
- Platz für circa 80 Bäume und 80 Sorten
- Hochstämme zur Beurteilung von Wuchs und Resistenz
- Wiesennutzung extensiv
- Eigentümer: Landkreis Neu-Ulm
- Regionaltypische Obstsorten im Erhaltungsgarten pflanzen
- Sortenraritäten des Landkreises erhalten und sichern
- Jungbäume gefährdeter Sorten zum Kauf in Baumschulen anbieten
- Pflanzung dieser Jungbäume als regionaltypische Sorten in Gärten, Streuobstwiesen und Ausgleichsflächen der Kommunen
Bei der Sortenerfassung wurden in den vier beteiligten Landkreisen Neu-Ulm, Augsburg, Aichach-Friedberg und Donau-Ries bisher 374 verschiedene Obstsorten in Gärten und in der Landschaft gefunden. Davon sind 254 Sorten namentlich bekannt, 120 Sorten sind unbekannt.
Zur Erhaltung der im Landkreis Neu-Ulm entdeckten, vom Aussterben bedrohten Regionalsorten werden diese im "Obstsortenerhaltungsgarten" als Obsthochstämme angepflanzt und damit langfristig gesichert. Dazu wurde das neue Leaderprojekt "Obstsortenerhaltungsgarten im Landkreis Neu-Ulm" auf den Weg gebracht.
Neue wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Verzehr von alten Obstsorten gegen allgemeine Allergien vorbeugen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass alte Obstsorten Apfelallergikern weit weniger Probleme bereiten als neue Apfelsorten.