European Energy Award

Mit dem European Energy Award (eea) steht dem Landkreis ein Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik zur Verfügung, welches auf modernes Verwaltungshandeln abgestimmt ist, Managementprinzipien in Verwaltungen implementiert und alle inhaltlichen Anforderungen der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik abdeckt. Der eea ist das europaweite Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten des Landkreises regelmäßig in allen Bereichen nach einem einheitlichen Verfahren erfasst und bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.

Logo European Energy Award

Weiterführende Informationen

  • Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz
  • Erhalt aussagekräftiger Kennzahlen und fundierter Dokumentationen kommunaler Tätigkeiten
  • Identifikation konkreter Maßnahmen
  • Betreuung durch den eea-Berater zur Sicherstellung des Erreichens der gesetzten Ziele
  • Förderung einer prozess- und umsetzungsorientierten, langfristigen und nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik im Landkreis
  • Messbarer Nachweis für den vorbildlichen, dauerhaften und erfolgreichen Einsatz des Landkreises für aktive Energieeffizienz und lokalen Klimaschutz
  • Als Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren führt der eea eine prozessorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik sowie fachübergreifendes Handeln in der kommunalen Verwaltung ein
  • Der eea unterstützt den Landkreis dabei, alle kommunalen Energieaktivitäten systematisch zu erfassen, zu bewerten, kontinuierlich zu überprüfen und aufeinander abzustimmen, miteinander zu vernetzten, Synergien herzustellen und diese langfristig und zielgerichtet umzusetzen
  • Vorhandene Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz können anhand eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs identifiziert, erschlossen und gesteigert werden
  • Die Energie- und Klimaschutzpolitik wird durch Aufstellung, Umsetzung und Fortschreibung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms kontinuierlich verbessert
  • Überblick über den lokalen Ist-Zustand in Sachen Energie und Klimaschutz
  • Benannt werden Potenziale in den sechs Maßnahmenbereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation
  • Auf dieser Basis werden energetische Maßnahmen gezielt geplant und gesteuert und deren Umsetzung in regelmäßigen Abständen überprüft
  • Ob die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt sind, wird von externen eea-Auditoren beurteilt: Vergeben sie mindestens 50 Prozent der zu erreichenden Punkte im eea, erhält eine Kommune den European Energy Award – bei mehr als 75 Prozent den European Energy Award in „Gold“. Der Landkreis Neu-Ulm darf sich derzeit als eea-Partner bezeichnen.
Mit Hilfe des Maßnahmenkataloges wird die Ist-Analyse der energie- und klimapolitischen Arbeit des Landkreises erstellt. Der Landkreis hat hier die Möglichkeit die bereits umgesetzten Klimaschutzaktivitäten zuzuordnen und Potenziale zu identifizieren.
Bei der Bewertung der Aktivitäten berücksichtigt der Katalog die entsprechenden Voraussetzungen und individuellen Gegebenheiten im Landkreis.
Bestandteil des Maßnahmenkataloges für Landkreise sind 57 konkrete Maßnahmen des energie- und klimapolitischen Handelns in sechs Maßnahmenbereichen:
  • Entwicklungsplanung, Raumordnung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Versorgung, Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation
  • Kommunikation/Kooperation
Im Zentrum steht das interdisziplinäre Energieteam der Kommune. Es ist für die Umsetzung des European Energy Award im Landkreis Neu-Ulm zuständig.

Das Energieteam setzt sich zusammen aus Vertretern der verschiedenen kommunalen Fachbereiche und der Eigenbetriebe, zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch externe Energieexperten sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger in das Energieteam aufzunehmen.
Das Energieteam mit seinem Energieteamleiter versteht sich als Motor der energie- und klimapolitischen Arbeit im Landkreis Neu-Ulm. Es übernimmt u.a. folgende Aufgaben:
  • Durchführung der Ist-Analyse anhand des Prozesshandbuchs bzw. mit gezielten Fragebögen die den Status quo in den klimarelevanten Bereichen erfassen
  • Erstellung eines Energiepolitischen Arbeitsprogramms für einen längeren Zeitraum sowie die Aufstellung von jährlich umzusetzenden Maßnahmenplänen
  • Koodinierung, Umsetzung und Kontrolle der konkreten Projektvorschläge, die im Energiepolitischen Arbeitsprogramm beschlossen sindregelmäßige Treffen und Durchführung des jährlichen internen Re-Audits
Nach oben