Klimaschutz-Netzwerke

Die Klimaschutz-Netzwerke im Landkreis Neu-Ulm sind die richtige Plattform, um den Austausch regionaler Akteure zum Thema Klimaschutz zu fördern.

Kommunales Klimanetzwerk

Durch die Initiative des Landkreises Neu-Ulm findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch der regionalen eea- & Klimaschutzbeauftragen statt.

Betriebliches Effizienznetzwerk

Im Landkreis Neu-Ulm werden rund 45 Prozent der CO2-Emissionen von der Wirtschaft verursacht. Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Neu-Ulm sieht deshalb vor, heimische Unternehmen bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes zu unterstützen.Impulse erhalten die teilnehmenden Betriebe bei den regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen. Interessierte Betriebe können sich an den Klimaschutzmanager wenden.
  • Es gibt drei Netzwerktreffen pro Jahr. Diese finden im März, Juli und November statt.
  • Jedes Netzwerktreffen hat ein Thema. Bisherige Themen waren:
    • Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Unternehmen
    • Beschaffung im Zeichen des Klimaschutzes
    • Förderungen zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien
  • Die Netzwerktreffen sind in drei Teile aufgeteilt.
    • Teil 1: Vorstellung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises, Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Impulsvortrag zum Tagesthema
    • Teil 2: Pause zum individuellen und freien Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    • Teil 3: Diskussion und Beispiele zum Tagesthema; zusätzlich allgemeine Diskussion mit Erfahrungsaustausch zu aktuellen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Im Anschluss an die Netzwerktreffen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Protokoll, den Impulsvortrag und die TeilnehmerInnenliste.

Haus der Nachhaltigkeit

Das Haus der Nachhaltigkeit ist Netzwerk und Wandelwerkstatt. Es wird ein kreativer Ort, an dem die Zukunft der Region gestaltet wird. Es soll ein Ort werden, an dem regional ein Beitrag zu den 17 UN- Nachhaltigkeitszielen geleistet wird und an dem sich Gesellschaft, Unternehmen, Kommunen und Wissenschaft vernetzen und zusammenarbeiten können. Der soziale, ökonomische, ökologische, technologische und ethische Wandel soll in der Region aktiv und demokratisch mitgestaltet werden. Unabhängig von Einkommen, Weltanschauung, Alter, Herkunft und sozialer Stellung.

Zum Haus der Nachhaltigkeit
Nach oben