„Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“: Unter dieses Motto hat das Bayerische Gesundheitsministerium seinen Präventionsschwerpunkt dieses Jahr gestellt. Bewusstsein schaffen und Wege aus der Einsamkeit aufzeigen sind die Ziele, denn: Einsamkeit kann alle Menschen treffen.
Ist jemand einsam, dann fühlt er sich traurig und verlassen. Dabei ist es nicht nur ein Gefühl der sozialen Isolation oder des Alleinlebens. Einsamkeit ist das Gefühl, nicht ausreichend tief sozial vernetzt zu sein und Gemeinschaft so zu leben, wie sie für ein zufriedenes Leben ausreichen würde.
Projekt "Treffpunkt Museum" schafft Begegnung
Gegen das Gefühl der Einsamkeit wurde jetzt das Projekt "Treffpunkt Museum. Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch" ins Leben gerufen. Organisatoren sind die Gesundheitsregionplus, der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) und das Kulturteam des Landkreises Neu-Ulm. Jeder Treffpunkt findet in einem der vier Landkreismuseen statt: Während 90 Minuten betrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils ein anderes Thema in der Ausstellung. Dabei lässt sich das jeweilige Museum auch interaktiv entdecken. Freude, Austausch und Kulturgenuss stehen dabei im Mittelpunkt. Besondere Vorkenntnisse braucht es nicht. Alle Beteiligten sind sich einig: Ausstellungen regen zu Gesprächen an und ermöglichen es, neue Menschen mit Interesse für Kunst und Kultur kennen zu lernen.
Die Veranstaltungen "Treffpunkt Museum" im Überblick
Hilfreiche Tipps gegen Einsamkeit (Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
Weiterführende Links zum Thema Einsamkeit
- Licht an - Damit Einsamkeit nicht krank macht. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Trotzdem - Für ein Leben in Würde trotz Demenz e. V.
- TrotzDem - für ein Leben in Würde trotz Demenz e. V. – setzt Projekte um und fördert Projekte von Einrichtungen, Vereinen, Gruppierungen oder Einzelpersonen in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis, die ein Angebot für Menschen mit Demenz oder für deren Angehörige anbieten
- Nachbarschaftshilfe Gemeinde Holzheim
- Quartiersmanagement für Senioren in Kellmünz an der Iller
- SilberFilm - Film und Fernsehen für jedes Alter
- 2022 startet der bundesweite digitale SilberFILM Beirat 60+, der den Wünschen und Themen älterer Generationen Gewicht verleiht
- Nachbarschaftshilfe Neu-Ulm
- Silbernetz
- Silbernetz bahnt einsamen Menschen ab 60 Jahren Wege aus der Isolation. Es ermöglicht anonyme Kontaktaufnahme, den Wiederaufbau persönlicher Verbindungen und hilft dabei, passende Angebote im Umfeld zu finden.
- Retla
- Entwicklung und Förderung ausgesuchter Projekte, die das Leben von Seniorinnen und Senioren nachhaltig verbessern.
- Kunstprojekte
- Telefongespräche gegen die Einsamkeit
- Modellprogramm "Aktive generationenfreundliche Gemeinde" - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Martkplatz der Generationen
- Malteser
- Die Malteser Ulm wollen helfen, die Einsamkeit erträglicher zu machen. Mit „DAS ULMER TELEFON – wir verbinden Sie miteinander“, haben die Malteser in Ulm einen Telefondienst für gesprächsbedürftige Menschen (auch aus dem Landkreis Neu-Ulm), die nicht persönlich besucht werden möchten oder können. In den regelmäßigen Telefonaten hören die ehrenamtlichen Mitarbeitenden zu, erzählen selbst und nehmen Anteil am Alltag und der Lebensgeschichte „ihrer“ Seniorin oder „ihres“ Seniors.
- Telefon unter 0151-26 68 13 34 oder E-Mail an Telefon.Ulm@malteser.org
- Strategie gegen Einsamkeit - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Kompetenznetz Einsamkeit
- Seniorenarbeit Nersingen
- Senioren - gut alt werden in Roggenburg
- Praxishilfe zur Maßnahmenplanung zum Präventionsschwerpunkt 2023