"Moderne Kunst aus der Region" lautet die Devise des Kreismuseums in Nersingen - Oberfahlheim.
Abwechslungsreiche Sonderausstellungen stellen das vielseitige Kunstgeschehen der Gegenwart in der Region vor.
Im Erdgeschoss des historischen Bräuhauses des Klosters Elchingen aus dem 18. Jahrhundert werden in regelmäßigen Abständen Künstler und Künstlerinnen vorgestellt und ein spannender Einblick in ihr aktuelles Schaffen gegeben.
Ein weiterer Raum steht für kleinere Kabinettausstellungen zur Verfügung. Dabei geht der Blick auch immer wieder in die Vergangenheit, sei es bei Künstler-Retrospektiven oder bei interessanten und unterhaltsamen kulturhistorischen Ausstellungen zu verschiedensten Themen.
Kleine Spaziergänge um das Museum runden den Besuch in Oberfahlheim ab.
Malen und Zeichnen vor den Originalen - das können kleine Künstler bei gebuchten Workshops.
Museumsbesuch
Öffnungszeiten
Dienstag | 16:00-20:00 Uhr |
Samstag / Sonntag / Feiertage | 13:00-17:00 Uhr |
- An Karfreitag, Allerheiligen, Hl. Abend und Silvester hat das Museum geschlossen
- Gerne bieten wir angemeldeten Gruppen, Schulklassen und Kitas auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit zu einem ungestörten Museumsbesuch
Eintritt kostenfrei
Bei Interesse einer standesamtlichen Trauung im Museum für bildende Kunst wenden Sie sich bitte an das Standesamt Nersingen.
Hochzeitssamstage 2024
16. November 2024 | 7. Dezember 2024 |
25. Januar 2025 |
5. Juli 2025 |
8. Februar 2025 |
30. August 2025 |
15. März 2025 |
6. September 2025 |
5. April 2025 |
18. Oktober 2025 |
10. Mai 2025 |
22. November 2025 |
7. Juni 2025 |
6. Dezember 2025 |
Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm
Alte Landstraße 1a89278 Nersingen
mit dem Auto
- über A 7, Ausfahrt Nersingen, dann der Ulmer Straße ca. 4 km Richtung Oberfahlheim folgen
- über A8, Ausfahrt Leipheim, dann der St 2509, später der Augsburger Straße Richtung Oberfahlheim ca. 5 km folgen
- gegenüber dem Museum befinden sich ca. zehn Kiesparkplätze
mit dem Fahrrad
- Das Museum für bildende Kunst in Oberfahlheim kann auf der Napoleon-Runde mit dem Fahrrad angefahren werden
- Eine E-Bike-Ladestation befindet sich in Nersingen am Rathausplatz 1, ca. 25 Gehminuten entfernt
mit den Öffentlichen
- Bushaltestelle Oberfahlheim, Alte Landstraße
- Durch die Unterführung der B 10 ca. 2 Minuten zum Museumseingang
- Haltestelle Nersinger Bahnhof
- Buslinie 850 oder Pfiffibus 5 bis Haltestelle Oberfahlheim, Alte Landstraße
- ca. 2 km Fußweg entlang B10
Alte Landstraße 1a
89278 Nersingen
Verwaltung und Führungsanfragen
Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon | 0731 / 7040-42014 |
kreismuseen(at)landkreis-nu.de |
Das Kulturteam
Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm
Erreichbarkeit: Dienstag von 16.00 bis 20.00 Uhr und Samstag bis Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Telefon | 07308 / 92 24 43 |
- Die Ausstellungsräume im Erdgeschoss sind über mobile Schienen über den Haupteingang barrierefrei zugänglich; das Ober- und das Kellergeschoss sind nicht barrierefrei zugänglich
- Das Museum verfügt über keine behindertengerechte Toilette. Die Toiletten befinden sich im Untergeschoss und sind nicht barrierefrei zugänglich
- Assistenz- und Blindenhunde mit gültigem Ausweis sind im Museum willkommen
- Führungen für Gruppen, Schulklassen und Kitas nach Vereinbarung gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten
- Fragen und Anmeldungen an:
kreismuseen(at)landkreis-nu.de | |
Telefon | 0731 7040-42014 |
Führungsgebühren
Erwachsene | 4,00 Euro |
Kinder | 2,00 Euro |
Museumspädagogisches Programm im Kunstmuseum Oberfahlheim
Veranstaltungen im Museum für bildende Kunst
Der Treffpunkt Museum findet einmal im Monat rotierend in den vier Landkreismuseen statt.
Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, alle sind herzlich willkommen!
Teilnahme und Eintritt sind frei!
Nächste Termine
Anmeldung und Fragen an Sabine Moser und Franzisk Honer unter kreismuseen(at)lra.neu-ulm.de oder 0731 7040 - 42014
Das Bienenmuseum und das Klostermuseum sind barrierefrei. Beim Archäologischen Park und im Kunstmuseum müssen einige Stufen überwunden werden. Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
Veranstaltungskalender
Das Kunstmuseum - regional und modern
Die Einrichtung steht unter der gemeinsamen Trägerschaft des Landkreises Neu-Ulm und der "Sparkassenstiftung Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm".
Im Erdgeschoss wird mit drei Sonderausstellungen pro Jahr das Kunstgeschehen der Gegenwart vorgestellt. Im Obergeschoss steht ein für wechselnde Kabinettausstellungen zur Verfügung. Kleinformatige Arbeiten kommen hier ganz groß raus. Sehenswert ist zudem der historische Brauereikeller, der mit seinem rohen Backsteingewölbe beeindruckt. Die Dauerausstellung zeichnet das Kunstgeschehen der Region in den letzten 20 Jahren nach und setzt verschiedene Schwerpunkte.
Unverwechselbar steht seit 2003 die letzte Großskulptur des Lichtkinetikers Tomitaro Nachi (geboren 1924 in Yokohama, Japan, verstorben in Neu-Ulm 2007) vor dem Museum. Das sechs Meter hohe Objekt "Unendlich" aus Edelstahl zeigt bei langsamer Drehung des auf der Spitze stehenden Quadrates ein ständig wechselndes Lichtspiel: ein Gleichnis für Werden, Wachsen und Vergehen.
Sonderausstellungen
Frauen · Kunst
In 152 Ausstellungen im Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm haben in den letzten 25 Jahren 64 Künstlerinnen und 80 Künstler ausgestellt. Von 1999 bis 2018 präsentierten mehr Männer ihre Arbeiten. Seitdem stellt das Museum vermehrt Künstlerinnen aus.Diese Feststellung hat das Museumsteam inspiriert, einen Blick auf Frauen und Kunst in der eigenen Sammlung zu werfen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Künstlerinnen aus der Landkreissammlung und spürt anhand der Arbeiten drei Fragen nach:
Gibt es typische Kunst, gemacht von Frauen?
Wie stellen Frauen Frauen dar?
Gibt es überhaupt geschlechterspezifische Kunst?
Die Kunstsammlung des Landkreises Neu-Ulm
Seit den 1980er Jahren sammelt der Landkreis Neu-Ulm Kunstwerke. Vor allem Arbeiten von regionalen Künstlerinnen und Künstlern sind nachgefragt. Die einmalige Sammlung bietet damit einen Überblick über das künstlerische Schaffen im Landkreis Neu-Ulm.Veranstaltungen
Weltfrauentag am 08.03.2025
Programm folgt
Treffpunkt Museum am 28.03.2025 um 10:00 Uhr
Interaktiver Museumsbesuch für ältere Erwachsene mit Ausklang bei Kaffee und Gaumenschmaus. Dauer 90 Minuten; Anmeldung erforderlich;
Kinder-Kunst-Workshop am 29.03.2025 um 14:00 Uhr
Die Ausstellung spielerisch erleben und anschließend selbst kreativ werden. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren; Dauer 60 Minuten; Kosten 5,- Euro; Anmeldung erforderlich;
Kunstgenuss und Apéro am 08.04.2025 um 18:30 Uhr
Im Gespräch mit Kuratorin Sabine Moser
Anmeldung erforderlich
Frauen · Kunst · Archäologie
Grabbeigaben stellen eine der archäologischen Hauptquellen für unser Wissen zu frühen Kulturen dar. Ihre Funktion ergibt sich vor allem aus den jeweiligen Bestattungsriten. Es finden sich aber auch immer wieder Objekte, die speziell für die Grabbeigabe geschaffen wurden und uns damit mehr über den Toten selber sagen. Ihre Mitgabe richtet sich nach vielen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Status, Beruf, Religion, und Familienzugehörigkeit. Die Ausstellung gibt einen Einblick in diese Kunstobjekte, die alle aus Frauengräbern stammen.Welchen Blick auf die Frau ermöglichen diese Grabbeigaben? Können wir daraus auf die Rolle der Frau in ihrem jeweiligen Kulturkreis schließen oder spielen Faktoren wie der Status eine viel größere Rolle als das Geschlecht?
Veranstaltungen
Vernissage am 22.01.2025 um 19:00 Uhr
Kunstgenuss und Apéro am 11.02.2025 um 18:30 Uhr
Im Gespräch mit Kuratorin Daniela Deplano
Anmeldung erforderlich
Kinder-Archäologie-Workshop am 17.04.2025 um 10:00 Uhr
Die Ausstellung spielerisch erleben. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren; Dauer 60 Minuten; Kosten 5,- Euro; Anmeldung erforderlich
Ausstellungsflyer
25 Jahre Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm
Seit seiner Gründung 1972 sammelt der Landkreis Neu-Ulm Bilder und Kleinplastiken vorrangig von Künstlerinnen und Künstlern der Region. Die einmaligen Kunstwerke präsentierte man lange Zeit nur im Amtsgebäude in der Kantstraße. Viele Besucherinnen und Besucher kamen eigens, um die Kunst zu sehen.
Mit dem Anwachsen der Sammlung entstand die Idee einer eigenen Landkreisgalerie. Landrat Franz Josef Schick und der Sparkassenvorstand Hartmut Müller setzten sich in den 1990er Jahren für die Gründung eines Kunstmuseums ein. 1997 rief die Sparkasse Neu-Ulm-Illertissen schließlich die Stiftung Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm ins Leben. Die Stiftung stellt das ehemalige Bräuhaus des Klosters Elchingen in Nersingen-Oberfahlheim zur Verfügung. Der Landkreis Neu-Ulm übernimmt den Betrieb und die wissenschaftliche Betreuung des Museums.
Der Umbau des heute denkmalgeschützten Gebäudes von 1794 zu einem Museum dauerte zwei Jahre. Am 15. April 1999 fand unter Landrat Erich Josef Geßner die feierliche Eröffnung des Museums für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm statt.
Das Museum zeigt im Obergeschoss die Sammlung des Landkreises Neu-Ulm und in wechselnden Sonderausstellungen im Erdgeschoss, im Kabinett sowie im mystisch anmutenden Gewölbekeller Künstlerinnen und Künstler der Region. Für einen kreativen Austausch lädt der Landkreis Neu-Ulm regelmäßig Kunstschaffende aus ganz Deutschland ein.
In den 25 Jahren des Bestehens konnten sich schon 130 Künstlerinnen und Künstler in 148 Sonderausstellungen präsentieren.
„Kunst kann man nur fördern, wenn man den Künstlern eine Gelegenheit gibt, sich darzustellen,
oder wenn man Kunstwerke ankauft.“
Landrat Franz-Josef Schick 1995
Museumsfoyer mit Kabinetten im Erdgeschoss
Januar bis April | Einblick(e) in die Kunstsammlung des Landkreises Neu-Ulm |
Mai bis August | Christine Reiter |
August bis November | Robert Reile |
November bis April | Einblick(e) in die Kunstsammlung des Landkreises Neu-Ulm |
Kabinett
Januar bis April | Einblick(e) in die Archäologische Sammlung des Landkreises Neu-Ulm |
Mai bis August | Gisela Hoßfeld-Weber |
August bis November | Ulrike W. Pommer |
November bis April | Angelika Haschler |