Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm

"Moderne Kunst aus der Region" lautet die Devise des Kreismuseums in Nersingen - Oberfahlheim.

Abwechslungsreiche Sonderausstellungen stellen das vielseitige Kunstgeschehen der Gegenwart in der Region vor.

Im Erdgeschoss des Historischen Bräuhauses des Klosters Elchingen aus dem 18. Jahrhundert werden in regelmäßigen Abständen Künstler und Künstlerinnen vorgestellt und ein spannender Einblick in ihr aktuelles Schaffen gegeben.

Ein weiterer Raum steht für kleinere Kabinettausstellungen zur Verfügung. Dabei geht der Blick auch immer wieder in die Vergangenheit, sei es bei Künstler-Retrospektiven oder bei interessanten und unterhaltsamen kulturhistorischen Ausstellungen zu verschiedensten Themen.

Kleine Spaziergänge um das Museum runden den Besuch in Oberfahlheim ab.

Malen und Zeichnen vor den Originalen - das können kleine Künstler bei gebuchten Workshops.

Museumsbesuch

Öffnungszeiten

  • Das Museum für bildende Kunst hat bis zum 31. März 2023 wegen Ausbildungsumbau geschlossen.

Dienstag 16.00-20.00 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertage 13.00-17.00 Uhr

  • An Karfreitag, Allerheiligen, Hl. Abend und Silvester hat das Museum geschlossen

  • Gerne bieten wir angemeldeten Gruppen, Schulklassen und Kitas auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit zu einem ungestörten Museumsbesuch


Eintritt frei

An Hochzeitssamstagen finden Trauungen in der Ausstellung statt. Der Museumsbesuch ist während der Zeremonie circa 30 Minuten eingeschränkt.

Hochzeitssamstage 2023

18. März 2023
26. August 2023
1. April 2023 2. September 2023
6. Mai 2023 7. Oktober 2023
3. Juni 2023 25. November 2023
15. Juli 2023 2. Dezember 2023

mit dem Auto

  • Autobahn A 8 über A 7, Ausfahrt Nersingen,   B 10 (Neu-Ulm - Leipheim) Richtung Nersingen
  • gegenüber dem Museum befinden sich ca. zehn Kiesparkplätze

mit dem Fahrrad

  • Das Museum für bildende Kunst in Oberfahlheim kann auf der Napoleon-Runde mit dem Fahrrad angefahren werden
  • Eine E-Bike-Ladestation befindet sich in Nersingen am Rathausplatz 1, ca. 25 Gehminuten entfernt

mit den Öffentlichen

  • Bushaltestelle Oberfahlheim, Alte Landstraße
    • Durch die Unterführung der B 10 ca. 2 Minuten zum Museumseingang
  • Haltestelle Nersinger Bahnhof
    • Buslinie 850 oder Pfiffibus 5 bis Haltestelle Oberfahlheim, Alte Landstraße
    • ca. 2 km Fußweg entlang B10
Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm
Alte Landstraße 1a
89278 Nersingen

Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm
Dienstag von 16.00 bis 20.00 Uhr
Samstag bis Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Telefon 07308 / 92 24 43


Verwaltung und Führungsanfragen
Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

Telefon 0731 / 7040-42014
E-Mail kreismuseen@lra.neu-ulm.de



  • Der Haupteingang und das Erdgeschoss sind über mobile Schienen barrierefrei zugänglich; alle übrigen Ausstellungsräume im Ober- und Kellergeschoss sind nicht barrierefrei zugänglich
  • Das Museum verfügt über keine behindertengerechte Toilette. Die Toiletten befinden sich im Untergeschoss und sind nicht barrierefrei zugänglich
  • Assistenz- und Blindenhunde mit gültigem Ausweis sind im Museum willkommen
  • Führungen für Gruppen, Schulklassen und Kitas nach Vereinbarung
E-Mail kreismuseen@lra.neu-ulm.de
Telefon 0731 7040-42014


Führungsgebühren

Erwachsene 4,00 Euro
Kinder 2,00 Euro


Museumspädagogisches Programm im Kunstmuseum Oberfahlheim

Veranstaltungen im Kunstmuseum

Das Kunstmuseum - regional und modern

Dieses Kreismuseum, 1999 in Oberfahlheim eröffnet, ist der zeitgenössischen Kunst der Region vorbehalten. Markanter Blickfang des 1785 als Bräuhaus des Klosters Elchingen errichteten Gebäudes ist der klassizistische Zwerchgiebel. Postmodern mit leuchtend blauem Treppenhaus dagegen das Innere.

Die Einrichtung steht unter der gemeinsamen Trägerschaft des Landkreises Neu-Ulm und der "Sparkassenstiftung Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm".
Im Erdgeschoss wird mit drei Sonderausstellungen pro Jahr das Kunstgeschehen der Gegenwart vorgestellt. Im Obergeschoss steht ein für wechselnde Kabinettausstellungen zur Verfügung. Kleinformatige Arbeiten kommen hier ganz groß raus. Sehenswert ist zudem der historische Brauereikeller, der mit seinem rohen Backsteingewölbe beeindruckt. Die Dauerausstellung zeichnet das Kunstgeschehen der Region in den letzten 20 Jahren nach und setzt verschiedene Schwerpunkte.

Unverwechselbar steht seit 2003 die letzte Großskulptur des Lichtkinetikers Tomitaro Nachi (geboren 1924 in Yokohama, Japan, verstorben in Neu-Ulm 2007) vor dem Museum. Das sechs Meter hohe Objekt "Unendlich" aus Edelstahl zeigt bei langsamer Drehung des auf der Spitze stehenden Quadrates ein ständig wechselndes Lichtspiel: ein Gleichnis für Werden, Wachsen und Vergehen.


Sonderausstellungen

Gezeichnet Walt Disney? Plakat

Ausstellung verlängert bis zum 19.03.2023!

Gezeichnet Walt Disney?
Wer kennt sie nicht, die Adaptionen aus der Tierwelt, die als Donald Duck, Micky Maus und Entenhausen die Welt erobert haben? Drei geniale Zeichner haben diese Figurenwelt
geschaffen: Floyd Gottfredson, Al Taliaferro und Carl Barks.

Sie haben seit den frühen 1930er Jahren den Comic im Disney-Konzern entscheidend vorangebracht. Ihre gezeichneten und getexteten Bildergeschichten für Tageszeitungen wurden das erfolgreiche Lizenz-Produkt des Disney-Konzerns in Abgrenzung zur Trickfilm-Produktion.

Dennoch blieb die Identität der Schöpfer lange hinter der Corporate Identity des Disney-Konzerns verborgen. Bis zum Tod von Walt Disney 1966 wurden alle Veröffentlichungen mit dem Schriftzug „gezeichnet Walt Disney“ signiert. Erst Jahre später treten die Schöpfer aus dem Schatten des Konzernchefs.

Originale Bleistift- und Tuschearbeiten, Aquarelle sowie Tagesstreifen und Sonntagsseiten aus der Sammlung von Ina Brockmann und Peter Reichelt lassen die Anfänge von Micky, Donald und ihrer Kollegen im Comic wieder lebendig werden.

Veranstaltungen
Tag der offenen Tür des Landkreises Neu-Ulm Samstag 15.10.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Museum wird Atelier für Erwachsene
Nach einer Führung durch die Ausstellung Gezeichnet Walt Disney? ist die eigene Kreativität gefragt.

Anmeldung erforderlich unter 0731 7040 42014 oder kreismuseen@lra.neu-ulm.de
Dienstag, 25.10.2022 um 18:30 Uhr
Comic-Werkstatt für Kinder ab 6 Jahre
Anmeldung erforderlich unter 0731 7040 42014 oder kreismuseen@lra.neu-ulm.de
Samstag, 26.11.2022 und Samstag 7.1.2023 jeweils von 14:00 - 15:30 Uhr
Donald, Micky und ihre Väter - Führung
Samstag, 26.11.2022 um 16:00 Uhr
Samstag, 4.2.2023 um 14:00 Uhr


Ausstellungsflyer
Jubiläumslosgo 50 Jahre Landkreis Neu-Ulm und Überschrift Jubiläumsausstellung.


50 Jahre Landkreis Neu-Ulm miteinander entdecken!
Am 1. Juli 1972 wurden die Altlandkreise Illertissen und Neu-Ulm sowie die bisher freie Kreisstadt Neu-Ulm zu einem Verwaltungsgebiet zusammengelegt. Erst kein Wunschkind entwickelte sich der Landkreis bald zu einer vielfältigten Region in Bayern.

Damals ...
In der Ausstellung werfen wir einen Blick zurück und entdecken die Anfänge der bayerischen Verwaltungseinheiten. Hierbei spielen bekannte historische Persönlichkeiten wie Napoleon Bonaparte und der erste bayerische König, Maximilian I. eine große Rolle. Aber auch die Amerikaner haben nach 1945 ein entscheidendes Puzzelteil zu den bayerischen Landkreisen beigetragen.

... seit 50 Jahren ...
Bei der bayerischen Kreisreform 1972 wurde der Landkreis Neu-Ulm aus der Taufe gehoben. Seitdem hat er sich immer wieder verändert, dem Fortschritt angepasst und unsere Region geprägt: es gab einen neuen Namen, Gebietsveränderungen, Diskussionen um den Verwaltungssitz, Natur, Kultur, Digitalisierung, eine ziemlich lange Freundschaft und vieles mehr.

... und heute
Der Landkreis und die Landkreisverwaltung spielen im eigenen Alltag keine bewusste Rolle. Beim näheren Hinsehen übernehmen sie aber viele wichtige Aufgaben, die beim Ausstellungsbesuch interaktiv und unterhaltsam entdeckt werden können.

Schulklassen im Museum
Wie ist unser heutiger Landkreis vor 50 Jahren entstanden und wo kommt ein „Landkreis“ überhaupt her? Was hat der Landkreis Neu-Ulm in den letzten 5 Jahrzehnten erlebt? Welche Aufgaben hat ein Landratsamt? In einer interaktiven Führung, abgestimmt auf die Klassenstufe, tauchen wir in die Vergangenheit ein und klären auch, welche Bedeutung der Landkreis heute für unseren Alltag hat.

Gruppenführungen für alle
Führungen für alle interessierten Gruppen sind nach Vereinbarung möglich.
Buchungen unter 0731 / 70 40 42014 oder
kreismuseen@lra.neu-ulm.de

Für Schulklassen fallen keine Führungsgebühren an.
Der Eintritt ist frei.

Tag des offenen Denkmals Sonntag 11.9.2022 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Landkreistag
Tag der offenen Tür im Landratsamt und weiteren Einrichtungen im Landkreis
Sonntag, 15.10.2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr

Ausstellungsflyer

Bildergalerie
Nach oben