Die Kreisgruppe Neu-Ulm im Bayrischen Jagdverband bietet ab Samstag, 15.03.2025, wieder einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Staatliche Jägerprüfung an.
Die Steuerungsgruppe des LEADER-Förderprogramms im Landkreis Neu-Ulm hat drei Projekte für die regionale Entwicklung befürwortet, die künftig das Leben in der Region bereichern sollen.
Beinahe 150 Einsatzkräfte der Feuerwehren und des Roten Kreuzes wurden im Landkreis Neu-Ulm für 25, 40 oder 50 Jahre ehrenamtlichen Dienst ausgezeichnet
Die Regierung von Schwaben genehmigte mit Planfeststellungsbeschluss vom 26. Juli 2024 den Ersatzneubau der Adenauerbrücke im Zuge der Bundesstraße 10.
Vom 02. bis 30. November 2024 bietet der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) im Rahmen der Bayerischen HIV-Testwochen 2024 wieder die Möglichkeit, sich vertraulich auf HIV testen zu lassen.
Mit der Zunahme antisemitischer Vorfälle in Bayern seit dem 7. Oktober 2023 - dem Tag des Massakers der Hamas in Israel - befasste sich jetzt ein Vortrag in der Petruskirche in Neu-Ulm.
Persönliche Abgabe der Anträge für Soforthilfe ab Montag, 17.06.2024, nur noch im Landratsamt in Neu-Ulm möglich - Online-Anträge weiterhin auf der Website abrufbar
Der Landkreis Neu-Ulm hat heute Abend, 04.06.2024, als erster schwäbischer Landkreis den Katastrophenfall wieder aufgehoben. Dieser war am 01. Juni 2024 aufgrund des Hochwassers ausgerufen worden.
Aufgrund der aktuellen Hochwasserlage und da der Deutsche Wetterdienst vor möglichen Gewittern und Starkregenereignissen warnt, wurde heute Nachmittag (02.06.2024) entschieden, die Stiftungsklinik in Weißenhorn vorsorglich zu evakuieren.
Die Hochwasserlage im südlichen Landkreis hat sich weiter verschärft. Anders als bei früheren Hochwasserereignissen stehen nicht die großen Flüsse Donau und Iller im Zentrum des Geschehens, sondern die Nebenflüsse geringerer Ordnung.
Aufgrund der aktuellen Hochwasserwarnung für den Landkreis Neu-Ulm werden auch heute Nacht die Pegel- und Wasserstände regelmäßig kontrolliert, um bei Bedarf rechtzeitig reagieren zu können und die Einsatzkräfte vorab zu alarmieren.
Seit fünf Jahren gibt es im Landkreis Neu-Ulm das Gremium, in dem sich Polizei, Jugendrichter, Jugendstaatsanwalt und Jugendgerichtshilfe regelmäßig austauschen.
Der Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller hat ein neues Führungsteam: Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm wurde zum Vorstandsvorsitzenden und Eva Treu, Landrätin Landkreis Neu-Ulm, als stellvertretende Vorstandsvorsitzende einstimmig gewählt.
Bei der jüngsten Mitgliederversammlung am 30. April 2024 in Weißenhorn wurde Landrätin Eva Treu einstimmig zur neuen Vorstandsvorsitzenden des Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm e.V. gewählt.
Wie STARK, die bayerische Präventionsinitiative zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Ausbildung mitteilte, wurde die Staatliche Berufsschule Neu-Ulm mit dem STARK-Gütesiegel ausgezeichnet.
Bei der Regio S-Bahn Donau-Iller geht es mit Siebenmeilenstiefeln voran: In den nächsten Jahren sollen neue Haltestellen, Ausbauabschnitte und die Elektrifizierung verschiedener Strecken kommen. Jetzt geht es für alle Partner an die weitere planerische Umsetzung.
Massive Sparanstrengungen sind nötig, um allgemeine Mehrkosten und teure Investitionsvorhaben stemmen zu können. Alle freiwilligen Leistungen sollen auf den Prüfstand gestellt werden
Mit der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung werden ab dem 1. Februar 2024 noch gültige Aufenthaltserlaubnisse zum vorübergehenden Schutz automatisch bis zum 4. März 2025 verlängert.
Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 erleben die Fahrgäste deutliche Angebotsverbesserungen
nach Weißenhorn und auf der Illertalbahn. Es wird eine spürbare Reisezeitverkürzung
von Weißenhorn in Richtung Memmingen, eine Taktverdichtung, sowie einen stündlichen
Halt in Gerlenhofen geben.
Pater Petrus-Adrian Lerchenmüller wurde am Kirchweihsonntag zum Klostervorsteher von Windberg gewählt. Er war Ehrengast bei der Jahreshauptversammlung des „Vereins der Freunde des Klosters Roggenburg“.
Zum Thema Gänsejagd am Neu-Ulmer Plessenteich kamen jetzt ein Vertreter des Bayerischen Jagdverbands, Kreisgruppe Neu-Ulm, sowie des Gerlenhofer Arbeitskreis Umweltschutz (GAU) im Landratsamt Neu-Ulm zu einer Besprechung zusammen. Ebenfalls mit vor Ort war der Jagdberater für den Landkreis Neu-Ulm.
Liedermacherin und Demenzforscherin Dr. Sarah Straub berichtet in Senden von ihren Erfahrungen mit der tückischen Krankheit. Gesundheitsregion plus und vhs Landkreis Neu-Ulm haben im Rahmen der Demenzwoche zur Konzertlesung eingeladen.
"Wir wissen nicht, wo wir die Geflüchteten noch unterbringen sollen, unsere Kapazitäten sind erschöpft“ – so lautete der einhellige Tenor der schwäbischen Landrätinnen und Landräte während ihrer Arbeitstagung im Landkreis Neu-Ulm.
Trotz aller Herausforderungen herrscht beim Zukunftstag 2023 eine optimistische und positive Grundstimmung. Im Mittelpunkt stehen die Chancen der Zukunft.
Im Hof des Vöhlinschlosses in Illertissen waren rund 50 Netzwerkpartnerinnen und -partner zu Gast, darunter Staatsminister Holetschek und Landrat Freudenberger.
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neu-Ulm hat 2023 große Ziele. Das neue Jahresprogramm stellt die Umweltprojekte vor und informiert über Kurse.
Planungen für Memminger Halte im Kostenrahmen - Umgebauter Bahnhof in Senden geht Ende des Jahres in Betrieb - Fachplanungen für Elektrifizierung und zweigleisige Abschnitte auf der Illertalbahn im Zeitplan (Pressemitteilung Regio-S-Bahn Donau Iller e. V.)
Pressemitteilung Regio S-Bahn Donau-Iller e. V.: Qualität des Regio S-Bahn-Angebots auf der Illertalbahn und dem „Weißenhorner" soll verbessert werden.
Im Rahmen der Feierstunde 50 Jahre Kreistag am 18. Juli 2022 wurde der neue Film über den Landkreis Neu-Ulm zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Ab sofort kann jeder den Film online sehen.
Mit einem symbolischen Spatenstich haben am Freitag, 1. Juni die Bauarbeiten für die neue Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte, kurz AEMP, begonnen.
Immer mehr Menschen müssen des Krieges in der Ukraine wegen ihre Heimat verlassen – unter ihnen auch zahlreiche begleitete und unbegleitete Kinder und Jugendliche