Die Radverkehrsförderung ist neben dem Ausbau des ÖPNV und der Förderung der Elektromobilität ein zentraler Baustein der Mobilitätskonzeptes im Landkreis Neu-Ulm.
Mobilität
Das Klimaschutz-Teilkonzept Mobilität beinhaltet Einsparmöglichkeiten im Bereich der CO2-Emissionen, Verkehrsalternativen und ähnliche Projekte.
Das Klimaschutz-Teilkonzept Mobilität für den Landkreis Neu-Ulm dient als Grundlage für konkrete Maßnahmen im Bereich der Verkehrslenkung. Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und Verkehrsalternativen aufzuzeigen.
Radverkehr
Die Radverkehrsförderung ist neben dem Ausbau des ÖPNV und der Förderung der Elektromobilität ein zentraler Baustein der Mobilitätskonzeptes im Landkreis Neu-Ulm.
Ziele, Maßnahmen und Radverkehrskonzept
Der Wirtschafts- und Verkehrsausschuss hat am 30.01.2020 beschlossen, den Radverkehr im Landkreis Neu-Ulm im besonderen Maße zu fördern und den Radverkehrsanteil am Modal Split in den nächsten 5 bis 7 Jahren um mindestens 5% anzuheben.
Aus dem Klimaschutz-Teilkonzept Mobilität geht die Maßnahme M18: AGFK – Zertifizierung „fahrradfreundlicher Landkreis“ hervor. Eines der zu erfüllenden Kriterien für eine erfolgreiche Zertifizierung ist ein kreisweites Radverkehrskonzept. Die vier Säulen der Radverkehrsförderung (Infrastruktur, Service, Information, Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit) müssen im Radverkehrskonzept vertreten sein.
Übergeordnete Konzepte
Übergeordnete Konzepte
Der Runde Tisch Radverkehr wurde 2020 ins Leben gerufen und findet mehrmals im Jahr statt. Am Runden Tisch nehmen die Landkreiskommunen teil. Bei Bedarf werden Referenten eingeladen. Durch den Runden Tisch Radverkehr ist eine wichtige Austauschplattform geschaffen worden.
Für Radfahrer hat der Landkreis Neu-Ulm ein bestens ausgeschildertes Radwegenetz zu bieten. Sechs Themenrouten führen darüber hinaus zu den schönsten Ausflugszielen – einfach perfekt für Freizeitradler und Tagesausflügler. Die Radtourenkarte „Rauf aufs Rad“ erleichtert die Tourenplanung.
Routenübersicht
Routenübersicht
Verbände & Einrichtungen
Die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.“ (AGFK Bayern) ist ein Netzwerk bayerischer Kommunen. Leitidee des Vereins war und ist der Netzwerkgedanke und regelmäßige Erfahrungsaustausch.
Zum AFGK Bayern
Zum AFGK Bayern
Der Regionalverband Donau Iller fördert die Radschnellverbindungen in der Region Donau Iller.
Zum Regionalverband Donau Iller
Der VCD arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität.
Zum VCD
Zum VCD
Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm ist eine gemeinnützige GmbH der Städte Ulm und Neu-Ulm und fungiert als Projektagentur für interregionale Zusammenarbeit in den Donauanrainerstaaten. Im Rahmen von bürgerschaftlichen Aktivitäten, kommunalen Projekten sowie EU-Projekten unterstützt und ermöglicht das Donaubüro Begegnungen und Austausch im Donauraum.
Zum Donaubüro
Zum Donaubüro
Der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) ist ein Zusammenschluss dynamischer und innovativer Unternehmen aller Bereiche der Fahrradwirtschaft. Zielt ist die nachhaltige Mobilitätswende.
Zum BVZF
Zum BVZF
Weiterführende Links & Informationen
Wie teuer ist ein Elektroauto im Vergleich zur Verbrenner-Variante eigentlich monatlich? Lohnt es sich für mich, ein Lastenrad anzuschaffen? Kaufe ich mir ein E-Rad oder doch lieber ein ÖPNV-Jahresabo? Gar nicht so einfach, sich für ein Verkehrsmittel zu entscheiden, das zu den eigenen Bedürfnissen und zum eigenen Geldbeutel passt. Mit dem VCD Kostencheck Mobilität können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen.
Zum Kostencheck
Zum Kostencheck
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission für alle Städte, Gemeinden und Landkreise. In dieser Woche wird dazu aufgerufen, kreative und zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu testen oder auf kommunaler Ebene zu bewerben. Sie findet jährlich vom 16.-22. September statt. Hier gelangen Sie zur Registrierung:
Zur Mobilitätswoche
Zur Mobilitätswoche